Anlage des Gesamtprojektes


Das Gesamtprojekt wird sich auf drei thematische Schwerpunkte konzentrieren, die als zentrale Aspekte sowohl des Entwicklungsprozesses junger Menschen zu sozial handelnden Subjekten (Akteure), als auch der sozialen und gesellschaftlichen Integration junger Menschen definiert wurden:

- Familiengründung bei jungen Menschen („Young Parenthood“)
- Staatsbürgerlichkeit: Soziale und politische Partizipation; staatsbürgerliches Engagement („Citizenship“)
- Kulturelle und ethnische Integration („Cultural and ethnic participation“)

Diese Schwerpunkte bzw. Forschungsstränge werden in drei thematischen Arbeitsgruppen von jeweils 4 bis 5 Forschungsteams aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten bzw. Regionen Europas bearbeitet werden. Dabei werden in den thematischen Arbeitsgruppen zunächst einzelne themenspezifische Fragestellungen untersucht, um sich später, in einer zweiten Arbeitsphase, der themenübergreifenden Analyse aller drei Schwerpunkte zu widmen.
Ergänzend soll hierzu auch ein generelles Bild der existierenden nationalen und europäischen Integrationspolitiken und Strategien gezeichnet sowie deren Auswirkungen bezüglich der beruflichen, sozialen, kulturellen und politischen Integration von Migrantenjugendlichen und Angehörigen ethnischer Minderheiten im Vergleich untersucht werden. Ausgehend von einer solchen vergleichenden Analyse sollen im Rahmen dieses Forschungsstranges auch neue Perspektiven für Jugendpolitiken entwickelt werden.

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Mehr zum Projekt