4. Transparenz in der Angebotsstruktur

 

4.2 Wegweiser durch das Übergangssystem


Die Unübersichtlichkeit vieler regionaler Übergangssysteme stellt ein gravierendes Hindernis für die Unterstützung von Jugendlichen und deren Eltern durch Fachkräfte mit Begleit- und Beratungsaufgaben dar. Insofern kann die für eine bessere Koordination ohnehin erforderliche Herstellung von Transparenz in der Angebotsstruktur genutzt werden, um Wegweiser durch das Übergangssystem zu erstellen. Solche Wegweiser finden, bei guter Qualität und einer gelungenen Aufbereitung der Informationen, bei Schulen, Berufsberatung und Jugendberatungsstellen großes Interesse.

Einen Katalog Wege ins Berufsleben, Angebote und Maßnahmen für junge Menschen in Offenbach am Main hat das Regionale Übergangsmanagement Offenbach insbesondere für den Gebrauch durch pädagogische Fachkräfte erstellt.

Ein Leitsystem Bildungs- und Qualifizierungswege nach der allgemeinbildenden Schule in Plakatformat hat das Regionale Übergangsmanagement Berlin erarbeitet; ein Wegweiser, der von den pädagogischen Fachkräften mit Beratungs- und Begleitaufgaben sehr positiv aufgenommen wurde und in der Darstellungsform an anderen Standorten der BMBF-Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement übernommen wurde. Die Übersichten liegen in verschiedenen Sprachen vor: Bildungs- und Qualifizierungswege in Kiel auch in Arabisch, Russisch und Türkisch.

Übersichten im Broschürenformat haben das Regionale Übergangsmanagement Fürth (Berufsintegrative Hilfen für Schulabgänger/innen) und der Landkreis Vorpommern-Rügen (Berufswegeplan) erstellt.

Vorzugsweise an Jugendliche und deren Eltern richtet sich ein im Internet zugänglicher Leitfaden zur Berufsfindung im Salzlandkreis.
Insider – Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz
ist eine professionell aufgemachte Broschüre mit umfassenden Informationen für Jugendliche, Eltern und Beratungsfachkräfte.

Tools

Beispiele guter Praxis:

Wege ins Berufsleben, Angebote und Maßnahmen für junge Menschen in Offenbach am Main (Regionales Übergangsmanagement Offenbach)

Leitsystem Bildungs- und Qualifizierungswege nach der allgemeinbildenden Schule (Regionales Übergangsmanagement Berlin)

Bildungs- und Qualifizierungswege in Kiel(Regionales Übergangsmanagement Kiel)

Berufsintegrative Hilfen für Schulabgänger/innen (Regionales Übergangsmanagement Fürth)

Insider – Der Ausbildungsatlas für den Landkreis Görlitz (Regionales Übergangsmanagement Landkreis Görlitz)

Berufswegeplan (Regionales Übergangsmanagement Landkreis Vorpommern-Rügen)

Leitfaden zur Berufsfindung (Regionales Übergangsmanagement Salzlandkreis)



➡ Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben,
schreiben Sie gern eine Email an: Ulrike Richter

Link zu Unterkapitel

4.1 Angebotsdatenbanken

4.3 Kritische Bestandsaufnahmen

4.4 Entwicklung von Qualitätsstandards

Zurück zu: 4. Transparenz in der Angebotsstruktur ...