Am 2. Oktober 2024 traf sich das Jugendteam mit Ekin Deligöz, Nationale Kinderchancen-Koordinatorin und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, am DJI in München.

Im Gespräch standen die Themen Armut und soziale Ausgrenzung, gesellschaftliche Teilhabe sowie Gesundheit im Mittelpunkt. Die Jugendlichen kamen mit Frau Deligöz schnell ins Gespräch und stellten ihr einige Fragen zu ihrem persönlichen und politischen Werdegang. Darüber hinaus forderten sie unter anderem mehr Teilhabe und Respekt allen jungen Menschen gegenüber, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Lebenslage. „Wir sind doch alle Menschen“, so eine Jugendbotschafterin, die dazu aufforderte, dass wir uns alle alle viel stärker gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen müssen.

Das Gespräch der Jugendlichen mit der Nationalen Kinderchancen-Koordinatorin Ekin Deligöz wurde durch ein Grafic-Record (siehe oben) festgehalten.

Das Jugendteam gemeinsam am Round Table mit der Nationalen Kinderchancen-Koordinatorin Ekin Deligöz

  • Foto 1 des Round-Table-Gesprächs

    Die Nationale Kinderchancen-Koordinatorin und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, Ekin Deligöz im Gespräch mit dem Jugendteam am DJI.

    @ Inge Kraus / DJI

  • Foto 2 des Round-Table-Gesprächs

    Die jungen Menschen waren sich einig, dass Bildung der Schlüssel zu mehr Teilhabe ist, doch aus Sicht der Jugendlichen ist Schule nicht immer ein Wohlfühlort, sondern auch ein großes Problemfeld, das Ungleichheit schafft und Zukunftschancen erschwert. Dazu trägt in Bayern vor allem das dreigliedrige Schulsystem bei.

  • Foto 3 des Round-Table-Gesprächs

    Während des Gesprächs ermutigte Frau Deligöz die Jugendlichen, sich weiterhin aktiv für ihre Belange einzusetzen und vor allem die eigenen sozialen Kompetenzen wertzuschätzen, die sich die Jugendlichen durch bisherige Erfahrungen in verschiedenen Lebenslagen schon aneignen konnten. @ Inge Kraus / DJI

  • Foto 4 des Round-Table-Gesprächs

    Auch verwies die Nationale Kinderchancen-Koordinatorin auf das Projekt „Schule ohne Rassismus“ sowie auf das Programm „Mental Health Coaches", das Kindern und Jugendlichen in Schulen ermutigen soll, sich bei psychischen Problemen Hilfe zu holen.

    @ Schüle-Tschersich / DJI