Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR -
Datensicherung und -aufbereitung von Studien des ehemaligen Zentralinstituts für Jugendforschung in Leipzig zur Bereitstellung für Reanalysen durch die Sozialforschung
Ziel des von August 1994 bis August 1998 von der DFG geförderten Projekts war die vollständige Datenaufbereitung und Dokumentation aller für die Thematik “Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR” relevanten ZIJ-Studien einschließlich des Aufbaus einer komplexen, inhaltsspezifischen Itemdatenbank unter FOXBASE.

Mit Hilfe von Codebüchern und SPSS-Systemdateien, die zu jeder Studie angefertigt wurden, wird eine sekundäranalytische Bearbeitung zu o. g. Thematik ermöglicht. Analysen und Erklärungen zu spezifisch ausgeprägten Einstellungen und Wertorientierungen junger Frauen und Männer, zu Erscheinungen und Prozessen des Alltagslebens der DDR über den Zeitraum von 1969 bis 1990 können Daten aus der amtlichen Statistik unterlegen und dienen als Erklärungshintergrund für das Verständnis ablaufender Transformationsprozesse, speziell für das aktuelle Rollenverständnis und -verhalten junger Menschen in den neuen Bundesländern, das vor allem durch das Beharren ostdeutscher junger Frauen auf ihre gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben charakterisiert ist.

Mittels der aufbereiteten empirischen Untersuchungen des ehemaligen ZIJ in Leipzig kann den Ursachen, Bedingungen, Möglichkeiten und Entwicklungstrends von Geschlechterrollenverständnis und Handlungsstrategien junger Frauen - und Männer - in der DDR über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten nachgegangen und unter Einbeziehung aktueller Studien Kohortenvergleiche bis zur Gegenwart vorgenommen werden.

Kontakt

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr zum Projekt