Konzeption und Methode

Das Projekt beinhaltete drei Phasen:Phase I umfasste die Beschreibung, Analyse und den Vergleich der Kinderschutzpolitiken und -praxen der Teilnehmerländer auf der Basis von Länderberichten.Diese Analyse bezog sich auf Strategien und Strukturen, Forschungsstand, gute Praxis und Probleme in folgenden Bereichen:

  • Kinderschutzsystem - rechtliche Grundlagen und politische Programme
  • Prävention (universell und selektiv)
  • Erkennen von Problemlagen, Handlungsabläufe bei (Verdacht auf) Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  • Hilfeangebote für betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Familienangehörige
  • Kooperation der verschiedenen Akteure im Kinderschutz
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung von Professionellen im Kinderschutz

Phase II erfasste im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Erhebung Sichtweisen, Erwartungen, Erfahrungen, Einschätzungen und Bewertungen von Eltern in Bezug auf Maßnahmen des Kinderschutzes sowie die Perspektive der Professionellen.
Im Hinblick darauf wurden Eltern und Fachkräfte nach Abschluss einer Hilfe fallbezogen in einer standardisierten Online-Befragung zu folgenden Aspekten befragt:

  • Hintergründe für den Hilfebedarf
  • Erstkontakt zwischen Eltern und Hilfeanbieter
  • Hilfeansatz, Zielsetzungen, Hilfeverlauf
  • Beendigung des Hilfekontakts
  • Ergebnisse

Darüber hinaus wurden vertiefende qualitative Interviews mit Eltern zu diesen Fragestellungen durchgeführt.

PHASE III diente der Identifizierung hilfreicher Elemente und Beispiele guter Praxis der Prävention und Intervention im Kinderschutz auf Basis der Ergebnisse aus den Phasen I und II.

Die Ergebnisse des Projekts wurden in einem Handbuch für Prävention und Intervention im Kinderschutz zusammengefasst, das sich an Professionelle der entsprechenden Arbeitsfelder und an Politiker/innen richtet.

Kontakt

+49 89 62306-285
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München