Zielsetzung


Das Forschungsprojekt erhofft sich Erkenntnisse darüber, wie in der Praxis der Pflegekinderhilfe das Wohl der Kinder in vielfältiger Art und Weise gefördert werden kann. Die Bindungen und Beziehungen an die Herkunftsfamilie als auch die Pflegefamilie sollen aus der Perspektive des Kindes untersucht werden. Daraus sollen Schlussfolgerungen für das Handeln aller im Hilfesystem Beteiligten gezogen werden, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, der Bedürfnisse der Beteiligten und der Anforderungen einer qualifizierten fachlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Beteiligten und professionellen Helfer/innen sollen differenziert herausgearbeitet und dargestellt werden.

Die Ergebnisse sollen für die Praxis ausgewertet und aufbereitet und in einem Handbuch der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse werden in enger Verknüpfung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Ziel ist es, für alle Beteiligten in der Pflegekinderhilfe die Handlungs- und Rechtssicherheit zu erhöhen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aufzuzeigen, u.a. in Bezug auf die rechtlichen Vorschriften in diesem Bereich.

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt