Pflegekinderhilfe
Foster Care Service
Kooperationsprojekt des DJI mit dem DIJuF zum Pflegekinderbereich
Ausgangssituation
Die Pflegekinderhilfe in Deutschland genießt derzeit gesteigerte Aufmerksamkeit. Die Notwendigkeit einer Qualifizierung und Weiterentwicklung hat vor allen Dingen aus zwei Gründen besondere Aktualität und Brisanz:
- die deutsche Praxis der Pflegekinderhilfe war in jüngster Zeit mehrfach Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen und hat dort zum Teil scharfe Kritik erfahren.
- Die Kommunen fördern die Vollzeitpflege als ebenso fachliche wie wirtschaftliche Alternative zur Heimunterbringung.
Nicht zuletzt diese Entwicklungen haben die Pflegekinderhilfe in Deutschland in Bewegung gesetzt. Die Praxis ringt um eine am Kindeswohl orientierte Ausgestaltung der Hilfen in Vollzeitpflegeverhältnissen. Dieser ausgesprochen dynamische Prozess ist gekennzeichnet von Verunsicherung und konfliktträchtigen Auseinandersetzungen. Dass dabei jeder das Kindeswohl für seine Vorstellungen zu reklamieren versucht, kann kaum verwundern. Noch fehlt es in Deutschland aber weitgehend an wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlich fundierten Handlungsleitlinien, die über den Meinungsstreit hinausführen.
Die letzte größere Welle an Praxisforschung zur Pflegekinderhilfe in Deutschland datiert aus einer Zeit von vor 20 Jahren. Zwar gilt die damalige Dokumentation der Forschungsergebnisse im DJI-Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich von 1987 bis heute als das Standardwerk für diesen Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe. Das nach wie vor rege nachgefragte Buch ist jedoch seit Jahren vergriffen.
Eine Neuauflage stünde dringend an. Sie bedarf allerdings einer grundlegenden Überarbeitung und erneuter Forschung. Die rechtliche Ausgangslage hat sich durch veränderte gesetzliche Bestimmungen und die weiterentwickelte Rechtsprechung verändert. Eine Analyse und Auswertung der Entwicklungen des internationalen Forschungsstands zu Pflegekindern, d.h. Aufarbeitung der neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Ausland sowie der Erfahrungen aus der gewandelten Praxis der Pflegekinderdienste in Deutschland steht ebenfalls aus.
Der aktuelle Bedarf nach Forschung zur Pflegekinderhilfe bzw. Fortschreibung der Ergebnisse von 1987 ist evident. Sie wird dringend benötigt für die Arbeit der Fachkräfte in den Jugendämtern und in den Pflegekinderdiensten, bei Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie der Professionellen und Ehrenamtlichen in den Pflegeelternverbänden, für die Entscheidungsfindung der Familienrichter/innen, sowie für die Wissenschaft und Lehre an den Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen.