Aktuelle Forschungsarbeiten


Die aus der Explorationsphase abgeleiteten Fragestellungen werden nun bis Ende 2008 vertiefend untersucht. Einige der zentralen Themenstellungen betreffen fachliche Herausforderungen der Pflegekinderhilfe, die unmittelbare Handlungsrelevanz im Einzelfall haben. Dies gilt etwa für den Umgang mit mehrfach belasteten Pflegekindern, die Arbeit mit Herkunftseltern und die Förderung gelingender Rückführungen.

Ein zweiter Themenbereich beinhaltet eher strukturelle, fachliche Herausforderungen der Pflegekinderhilfe. Hierzu zählen etwa Organisationsfragen und Fragen der Anwerbung, Auswahl, Vorbereitung und Begleitung von Pflegeeltern. Auch die Analyse der veröffentlichten Rechtsprechung und die differenzierte Erörterung von Lösungsmöglichkeiten für das rechtliche Problem wechselnder örtlicher Zuständigkeiten bei Dauerpflegeverhältnissen ist diesem Bereich zuzurechnen.

Weitere Analysen sollen der deutschen Fachdiskussion und /-praxis Anregungen für notwendige Weiterentwicklungen in der Pflegekinderhilfe liefern. Dies betrifft zum einen die stärkere Verortung der deutschen Pflegekinderhilfe im internationalen Kontext (Rechtsvergleich und Vergleich von Kennzahlen), zum anderen die Eröffnung neuartiger empirischer Feldzugänge (Perspektiven von Pflegekindern, Rechtstatsachenforschung).

Im einzelnen betreffen die Forschungsvorhaben folgende ausgewählte Themenbereiche:

  1. Schwerwiegende bzw. multiple Belastungen oder Beeinträchtigungen bei Pflegekindern - Ausmaß der Problematik und Folgerungen für die Praxis mehr…
  2. Werbung, Auswahl, Vorbereitung und Unterstützung von Pflegeeltern mehr…
  3. Perspektiven von Pflegekindern mehr…
  4. Internationaler Vergleich mehr…
  5. Analyse der veröffentlichten Rechtsprechung und Forschung zur Rechtsanwendung mehr…
  6. Örtliche Zuständigkeit bei Dauerpflegeverhältnissen mehr…
  7. Qualifizierte Arbeit mit Herkunftsfamilien und dem sozialen Herkunftsnetz von Pflegekindern mehr…
  8. Förderung gelingender Rückführungen mehr…
  9. Organisationsstrukturen in der Pflegekinderhilfe mehr…

Die Ergebnisse der Bearbeitung der einzelnen, in der Vertiefung ausgewählten Themenstellungen sollen zusammengefasst werden und als Grundlage für ein neues Handbuch Pflegekinderhilfe dienen. Die Veröffentlichung erfolgt über eine sukzessiv zu ergänzende Internetversion, wobei das Forscherteam bei der Erstellung durch ExpertInnen unterstützt wird.

Ziel ist u.a. auch, Empfehlungen für die Rechtsentwicklung zu formulieren und weitere, offene Forschungsfragen in Bezug auf die Förderung des Wohls der Kinder und die Verbesserung der Qualität der Pflegekinderhilfe in der Bundesrepublik herauszuarbeiten. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse auf einer bundesweiten Fachtagung und weiteren Fortbildungsveranstaltungen zur Pflegekinderhilfe vorgestellt, diskutiert und damit ein Reflexions- und Entwicklungsprozess angeregt werden.

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt