Opstapje - Praxisleitfaden

Konzeption und Methode
1. Kurzbeschreibung des Programms „Opstapje – Schritt für Schritt“- Konzept: frühe Prävention, niederschwellig, alltagsnah
- Struktur: Hausbesuche, Gruppentreffen, Zeitrahmen, Gruppengröße und –zusammensetzung
- Methodik und praktisches Vorgehen: standardisiertes Vorgehen, Lernen am Modell, Psychoedukation
- Personal: Qualifikation und Schulung der Mitarbeiterinnen
- Praxis-Materialien
- Kostenplan
2. Checkliste zur Implementierung
- Voraussetzungen
- Argumentationshilfen
- Phasen der Implementierung
- wichtige Bezugsquellen und Kontaktadressen
3. Praxiserfahrungen
- Umsetzung des Programms
- Netzwerke und Kooperationen
- Kosten und Finanzierungsmodelle
4. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
- Abgrenzung der Zielgruppe
- Wirksamkeit und Akzeptanz
- Arbeit mit Laienhelferinnen
5. Zusammenfassung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur Wirksamkeit von frühen, präventiven Bildungs- und Fördermaßnahmen mit Schwerpunkt Hausbesuchsprogramme - Einordnung des Programms Opstapje in den aktuellen Forschungsstand
6. Theoretischer und praktischer Bezugsrahmen aus den Bereichen Jugendhilfe mit Schwerpunkt Prävention, Familienbildung, Frühförderung, Armutsforschung und Migration; Bedeutung der familienorientierten frühkindlichen Förderung aus der Perspektive verschiedener Handlungsfelder