Hess, Dagmar (2004): Schritt für Schritt mit Opstapjie vorankommen. Deutsches Jugendinstitut erprobt Frühförderprogramm für soziale benachteiligte Familien. In: epd sozial. H. 27, S. 13
Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (2003): It takes Two to Tango. Konzepte und Modelle zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Dokumentation des Pre-Conference-Workshops II. Reihe: Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe. Band 43/2.
Berlin
Institut für soziale Arbeit e.V. Münster/Ministerium für Schule/Jugend und Kinder des Landes NRW, Stadt Dortmund - Jugendamt (2003): Riskante Kindheiten. Herausforderungen für die Jugendhilfe. Dortmund
Institut für Soziale Arbeit (2003): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit. Münster
Hammes-Di Bernardo, Eva/Oberhuemer, Pamela (2003): Startchance Sprache. Sprache als Schlüssel zur Bildung und Chancengleichheit. Baltmannweiler: Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv)
Papousek, Mechthild/von Gontard, Alexander (2003): Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Stuttgart: Klett-Cotta
Westheimer, Miriam (2003): Parents making a Difference. International Research on the Home Instruction for Parents of preschool Youngsters (Hippy) Programm. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press
Sann, Alexandra/Thrum, Kathrin (2003): Perspektiven präventiver Frühförderung im Kontext sozialer Benachteiligung. Das präventive Frühförderprogramm „Opstapje – Schritt für Schritt“ für Familien mit zwei- bis vierjährigen Kindern im wissenschaftlich begleiteten Ersteinsatz in der BRD. In: ISA Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Beiträge zum ISA Kongress. Dortmund, S. 77-83
(2003): Soziale Ungleichheit. Heftthema. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (hrsg. v. Baumert, Jürgen/et al.), 6. Jg., H. 1,
Liegle, Ludwig (2003): Sollte es einen "Elternführerschein" geben, um mehr "Sicherheit" im Familien"verkehr" zu gewährleisten? In: Neue Sammlung. 43. Jg., H. 2, S. 135-149
(2003): Familiendynamik. Paare, Eltern und Experten. In: . (hrsg. v. Retzer, Arnold/Clement, Ulrich/Fischer, Hans Rudi), 28. Jg., H. 4,
Strauß, Bernhard/Buchheim, Anna/Kächele, Horst (2002): Klinische Bindungsforschung. Theorien-Methoden-Ergebnisse. Stuttgart, New York: Schattauer
Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (2002): Die bildungspolitische Bedeutung der Familie - Folgerungen aus der PISA-Studie. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. Stuttgart: W. Kohlhammer
van Tuijl, Cathy (2002): Effecten van Opstap Opnieuw bij follow-up. Alkmaar: Extern print
Schmidt, Renate (2002): S.O.S. Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus. Berlin: Rowohlt
Brisch, Karl Heinz/Grossmann, Klaus E./Grossmann, Karin/Köhler, Lothar (2002): Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta
Uerz, Dana/Mulder, Lia (2002): Merkmale und Leistungen der Teilnehmer am "Opstapje-Programm". In: ITS-Nimwegen (Hrsg.) . Nimwegen:
Tellegen, Peter (2002): "Opstapje en Opstap. Der Einfluss des Förderprogramms auf die Entwicklung der Intelligenz allochthoner Kinder. Eine Untersuchung mit dem nonverbalen Intelligenztest. Reichsuniversität Groningen:
Smolka, Adelheid (2002): Beratungsbedarf und Informationsstrategien im Erziehungsalltag. Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. In: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (Hrsg.) . Reihe: ifb-Materialien Nr. 5-2002. Bamberg:
Doil, Hildegard (2002): Die Sprachentwicklung ist der Schlüssel. Frühe Identifikation von Risikokindern im Rahmen kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchungen. Universität Bielefeld:
Nelson, Kristine (2002): Approaches to intervention with chronically neglecting families. In: Henggeler, Scott/Santos, Alberto (Hrsg.): Innovative approaches for difficult-to-treat populations. Washington, S. 83-98
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2002): Rahmenplan frühkindliche Bildung. Ein Diskussionentwurf der GEW. Frankfurt a.M.:
Bertau, Marie-Cecile/Meier, Thomas (2001): Förderung des Spracherwerbs und der kommunikativen Fähigkeit im Vorschul- und Grundschulalter. Dokumentation des Workshops. In: Opstapje - Schritt für Schritt (Hrsg.) München: Deutsches Jugendinstitut
Woog, Astrid (2001): Soziale Arbeit in Familien. Theoretische und empirische Ansätze zur Entwicklung einer pädagogischen Handlungslehre. Weinheim, München: Juventa
Organisation for Economic Co-Operation and Development (2001): Starting Strong. Early Childhood Education and Care. OECD
Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Borchers, Andreas/Kukat, Marit (2001): Kommunale Strategien zur Armutsprävention. Sonderrundbrief. In: Netzwerk für örtliche und regionale Familienpolitik.
Bäcker-Braun, Katharina/Pettinger, Rudolf (2000): Das Eltern- Kind- Programm - ein wirkungsvoller Beitrag zur Lebensbegleitung junger Familien. Evaluation des Eltern- Kind- Programmes der Erzdiözese München und Freising. Reihe: 8-2000. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), S. 154
Hock, Beate/Holz, Gerda/Wüstendörfer, Werner (2000): Folgen familiärer Armut im frühen Kindesalter - Eine Annäherung anhand von Fallbeispielen. Dritter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Hock, Beate/Holz, Gerda/Wüstendörfer, Werner (2000): Frühe Folgen - langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Hock, Beate/Holz, Gerda/Simmedinger, Renate/Wüstendörfer, Werner (2000): Gute Kindheit - Schlechte Kindheit? Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Petermann, Franz/Niebank, Kay/Scheithauer, Herbert (2000): Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe
Weiß, Hans (2000): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen. Beiträge zur Frühföderung interdisziplinär. München, Basel: Ernst Reinhardt
Minuchin, Patricia/Colapinto, Jorge/Minuchin, Salvador (2000): Verstrickt im sozialen Netz. Neue Lösungswege für Multiproblem-Familien. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Juul, Jesper (2000): Grenzen, Nähe, Respekt. Wie Eltern und Kinder sich finden. Hamburg: Rowohlt
Walter, Wolfgang/Bierschock, Kurt/Oberndorfer, Rotraut/Schmitt, Christian/Smolka, Adelheid (2000): Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterentwicklung. In: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (Hrsg.) . Reihe: ifb-Materialien 5-2000. Bamberg:
Hock, Beate/Holz, Gerda/Wüstendörfer, Werner (1999): Armut - Eine Herausforderung für die verbandliche Kinder- und Jugendhilfe. Zweiter Zwischenbericht zu einer bundesweiten Befragung in den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Hock, Beate/Holz, Gerda (1999): Arm dran?! Lebenslagen und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
Kreuzer, Max/Räder, Helga (1999): Video-Home-Training. Kommunikation im pädagogischen Alltag. Eine erprobte Methode (nicht nur) in der Familienhilfe. Mönchengladbach: WAZ
Beck, Manfred (1998): Evaluation als Maßnahme der Qualitätssicherung. Pädagogisch-psychologische Interventionen auf dem Prüfstand. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Kohnstamm, G. A./Meesters, G./Simons, M.A. (1997): Man kann es wahrnehmen aber nicht messen. Eine Studie der Auswirkungen von "Opstapje" auf die Kinder türkischer Herkunft. Reichsuniversität Leiden:
Cierpka, Manfred (1996): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, u.a.: Springer
Averroes Foundation (Hrsg.) (1996): Opstapje. A home based programm fpr preschool children and their parents. Amsterdam:
Orter, Ralf/Montada, Leo (1995): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz Verlag
Schon, Lothar (1995): Entwicklung des Beziehungsdreiecks Vater-Mutter-Kind. Triangulierung als lebenslanger Prozess. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer
Lombard, Avima D. (1994): The Past, Present and Future of the Home Instruction Programm for Preschool Youngsters. Guilford: Dushkin
Amelang, Manfred/Ahrens, Hans-Joachim/Bierhoff, Hans Werner (1991): Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe
Amelang, Manfred/Ahrens, Hans-Joachim/Bierhoff, Hans Werner (1991): Partnerwahl und Partnerschaft. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe
Schneewind, Klaus A. (1991): Familienpsychologie. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer
Mietz, Christine (1990): Analyse Pädagogischer Argumentationen frühkindlicher Erziehung unter dem Aspekt der kognitiven Frühförderung. Ein Topik für Theorie und Praxis, Dissertation. Universität Bielefld:
Nordt, Gabriele/Piefel, Gisela (1987): Zusammenarbeit mit Eltern aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten in Tageseinrichtungen für Kinder. Berichte aus der Praxis. Stuttgart: W. Kohlhammer
Schenk-Danziger, Lotte (1985): Entwicklung, Sozialisation, Erziehung. Von der Geburt bis zur Schulfähigkeit. Wien: Klett-Cotta
Hentschel, Uwe/Wigend, Andrea (1984): Persönlichkeitsmerkmale und Familienstruktur. München, Frankfurt a.M.: Hermann Weixler
Staudenmayer, Peter/Jäger, Reinhold S. (1983): 1. Teildokumentation: Tests zur Erfassung von Verhaltensweisen und Einstellungen. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie. Frankfurt a.M.
Pettinger, R./Süßmuth, R. (1983): Programme zur frühkindlichen Förderung in den USA. In: Zeitschrift für Pädagogik. 35. Jg., H. 29, S. 391-405
Bandura, Albert (1976): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett
Bronfenbrenner, Urie (1974): Wie wirksam ist kompensatorische Erziehung. Stuttgart: Klett
Stapf, Kurt H./Herrmann, Theo/Stapf, Aiga/Stäcker, Karl H. (1972): Psychologie des elterlichen Erzeihungsstils. Bern: Huber