Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen
Der Projektbereich "Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen" ist Teil der Fachgruppe 4 "Frühe Hilfen" der Abteilung "Familie und Familienpolitik" im Deutschten Jugendinstitut (DJI).
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Ziel, Wissen über Fehler und Risiken in der Kinderschutzarbeit insbesondere an der Schnittstelle zu den Frühen Hilfen zu generieren, dieses für die Praxis aufzubereiten und dadurch einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung zu leisten. Darüber hinaus soll vor allem der öffentliche Träger durch die Entwicklung konkreter Instrumente in der Weiterentwicklung eines professionellen Risiko- und Fehlermanagements sowie des Krisenmanagements unterstützt werden.
Der Projektbereich gliedert sich in vier thematische Einheiten:
- Rekonstruktion von problematisch verlaufenen Einzelfällen an der Schnittstelle Frühe Hilfen – Kinderschutz mit dem Ziel des Lernens aus Erfahrungen,
- Unterstützung des Qualitätsentwicklungsauftrages von Landesjugendämtern im Rahmen des §79a SGB VIII durch Erarbeitung und Bereitstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes für Jugendämter,
- Ausarbeitung eines Leitfadens zur strategischen Kommunikation von Kommunen in Krisen des Jugendamtes,
- Ermittlung von hilfreichen und hinderlichen Faktoren für die Beratung im Zwangskontext und Aufbereitung der Ergebnisse in Form von praktischen Hinweisen für Fachkräfte, die in Kinderschutzfällen mit Eltern arbeiten.
Gemeinsam lernen aus Kinderschutzverläufen. Eine systemorientierte Methode zur Analyse von Kinderschutzfällen und Ergebnissen aus fünf Fallanalysen.
Krise im Jugendamt. Leitfaden zur strategischen Krisenkommunikation für Kommunen.
Nationaler Forschungsstand und Strategien zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.
Dialogische Qualitätsentwicklung im kommunalen Kinderschutz. Praxisleitfaden.
Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des möglichen Beitrags zum »Lernen aus Fehlern im Kinderschutz«. Expertise
Kinder im Kinderschutz. Zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Hilfeprozess – Eine explorative Studie.
Rechtsgutachten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Analyse problematischer Kinderschutzfälle.
Das dialogisch-systemische Fall-Labor. Ein Methodenbericht zur Untersuchung problematischer Kinderschutzverläufe. Expertise.
Qualitätsindikatoren für den Kinderschutz in Deutschland. Analyse der nationalen und internationalen Diskussion – Vorschläge für Qualitätsindikatoren. Expertise
Befunde und Einschätzungen zum deutschen Kinderschutzsystem. Wissenschaft, Praxis und Politik diskutieren Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Werkstattbericht
Brandon, Marian/Bailey, Sue/Sorensen, Penny/Belderson, Pippa/Dodsworth, Jane/Sidebotham, Peter/Garstang, Joanna/Harrison, Elizabeth/Retzer, Ameeta (2016): Pathways to harm, pathways to protection - a triennial analysis of serious case reviews 2011 to 2014. Departement for Education, London
Fergert Jörg M./Ziegenhain Ute/Fangerau Heiner (2010): Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim/München
Kindler, Heinz (2009): Kindeswohlgefährdung. Ein Forschungsupdate zu Ätiologie, Folgen, Diagnostik und Intervention. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58 Jg., H. 10, S. 764 - 785
Office for Standards in Education, Children's Services and Skills (Ofsted) (Hrsg.) (2010): Learning lessons from serious case reviews: interim report 2009 - 10. Ofsted’s evaluation of serious case reviews 1 April to 30 September 2009
Schrapper, Christian/Schnorr, Vanessa (2012): Risiko erkannt – Gefahr gebannt? Risikoanalyse als Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Hrsg: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz. Mainz
Sidebotham, Peter/Brandon, Marian/Bailey, Sue/Belderson, Pippa/Didsworth, Jane/Garstang, Jo/Harrison, Elizabeth/Retzer, Ameeta/Sorensen, Penny (2016): Pathways to harm, pathways to protection - a treinnial analysis of serious case reviews 2011 to 2014, Department for Education. London
Stith, Sandra/Liu, Ting/Davies, Christopher/Boykin, Ester/Alder, Megan/Harris, Jennifer/Som, Anurag/McPerson, Mary/Dees, Jemeg (2009): Risk factors in child maltreatment: A meta-analytic review of the literature. In: Aggression and Violent Behavior, 14. Jg., S. 13–29
Weiterführende Links
Fachgespräch 2019: Transfer von Ergebnissen aus Fallanalysen in den Praxis - Herausforderungen einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Dokumentation der Veranstaltung
Fachgespräch 2018: Kooperation im Kinderschutz - Schnittstelle oder Schwachstelle. Die Dokumentation der Veranstaltung.
NZFH-Publikationen aus dem Projektbereich
Qualitätsentwicklung im Kinderschutz auf der Website des NZFH