Konzeption

Bildung ist in modernen Gesellschaften eine der zentralen Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand sowie für die Bewältigung von neuen Anforderungen in einer globalisierten Welt. Daher ist es für Wissenschaft und Politik notwendig, mehr über Bildungserwerb und seine Folgen für individuelle Lebensverläufe zu erfahren. Da mit den vorliegenden Daten Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte Lebensspanne nur unzureichend beschrieben und analysiert werden können, wird in Deutschland das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhoben.

Auf der Grundlage der NEPS-Daten soll untersucht werden, wie sich Kompetenzen im Lebenslauf entwickeln, wie sie Entscheidungen an Übergängen der Bildungskarriere beeinflussen und wie sie von Lerngelegenheiten in der Familie, der Gleichaltrigengruppe und der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Kindergarten, Schule, Hochschule und Berufsausbildung sowie Weiterbildung beeinflusst werden. Zudem soll geklärt werden, welche Kompetenzen für das Erreichen von Bildungsabschlüssen, welche für lebenslanges Lernen und welche für ein erfolgreiches individuelles und gesellschaftliches Leben maßgeblich sind.

Kontakt

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt