Vier Fragen an das Projekt LeiKi

Leitungskräfte prägen ihre Kita in pädagogisch-konzeptioneller und organisatorischer Hinsicht und wirken dadurch mittelbar und unmittelbar auf die pädagogische Arbeit ein. Trotz ihrer Bedeutung für die Ausgestaltung des Kita-Geschehens, liegen in Deutschland bisher kaum gesicherte Erkenntnisse darüber vor, was eine ‚gute’ Kita-Leitung ausmacht und welche Wirkungen Kita-Leitungen auf das Kita-Team und die pädagogische Arbeit in Kitas entfalten. Das Projekt ‚Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen‘ (LeiKi) setzt hier an, indem Zusammenhänge zwischen der Leitungsqualität, der Teamqualität und der pädagogischen Prozessqualität in Kitas untersucht werden. Hierfür werden Kita-Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in Rheinland-Pfalz zu ihren Sichtweisen und Einschätzungen befragt. Ergänzend werden in den beteiligten Kitas standardisierte Beobachtungen durchgeführt, die einen Einblick in das praktische Kita-Geschehen ermöglichen.
Um einen Einblick in die Arbeit des Projektes zu bekommen, haben wir vier Fragen an das Projektteam – bestehend aus den Wissenschaftler*innen Thilo Schmidt, Wilfried Smidt, Vera Eling und Iris Heß – gestellt.
Was ist das Ziel Ihrer Forschung?
Untersucht werden unter anderem folgende Fragen:
- Wie schätzen Leitungskräfte ihre Arbeit ein? Wie schätzen Fachkräfte die Arbeit ihrer Kita-Leitung ein?
- Welche Wirkungen entfalten Leitungskräfte auf das Team und – in Zusammenarbeit mit ihrem Team – auf die pädagogische Arbeit mit den Kindern?
- Wie nehmen Leitungskräfte die Zusammenarbeit mit Trägern und Fachberatungen wahr?
Darüber hinaus werden weitere Aspekte untersucht, die die Arbeit der Kita-Leitung beeinflussen können (z. B. der Führungsspielraum der Kita-Leitung durch den Träger).
Was macht für Sie eine gute Kita aus?
In einer guten Kita profitieren die betreuten Kinder von der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften, Kita-Leitung, Träger und Eltern. Dabei wird der Beitrag aller Beteiligten wertgeschätzt. Besonders bedeutsam für die Kinder sind unseres Erachtens ‚gute‘ Interaktionen der Fachkräfte mit den Kindern. Die pädagogischen Fachkräfte sollten feinfühlig auf die Kinder eingehen und einen wertschätzenden Umgang mit ihnen pflegen. Die Kita sollte zudem ein Setting sein, in dem Zeit und Raum für nachhaltige Dialoge vorhanden sind, in denen Kinder individuelles Feedback erhalten und durch offene Fragen zum Nachdenken angeregt werden. Die Leitung sollte einen Führungsstil pflegen, der Fachkräften Freiräume zur eigenen Entfaltung ermöglicht.
Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Baustellen für eine Verbesserung der Qualität in Kitas?
Gegenwärtig gefährden der Fachkräftemangel und die damit verbundene Unterversorgung vieler Kitas mit pädagogischem Personal die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kitas. Empirische Studien deuten zudem schon seit längerem darauf hin, dass vor allem die sprachlich-kognitive Anregung von Kindern in Kitas Entwicklungspotenzial birgt. Ergänzend zu einer Verbesserung des Personalschlüssels könnte daher ein flächendeckendes Angebot hochwertiger Fort- und Weiterbildungen, Inhouse-Schulungen und Coachings für pädagogische Fachkräfte dazu beitragen, die Interaktionsqualität in Kitas zu verbessern.
Darüber hinaus sollten Rahmenbedingungen für die Arbeit von Leitungskräften verbessert werden (unter anderem Freistellungen, personelle Unterstützung für administrative Aufgaben, Fortbildungsangebote für Leitungskräfte). Empirische Studien können einen Beitrag dazu leisten, weitere relevante Merkmale zur Verbesserung der Leitungsqualität in Kitas zu identifizieren.
Wie können Kitas von Ihren Ergebnissen profitieren?
Unser Forschungsprojekt ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Kita-Leitung, des Kita-Teams und gegebenenfalls der Qualität der pädagogischen Arbeit mit den Kindern aufzuzeigen. Bisher sind solche Zusammenhänge kaum untersucht worden. Mit dem Forschungsprojekt möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den Erkenntnisstand über die Bedeutung von Leitungskräften in Kitas zu erhöhen. Beispielsweise erhoffen wir uns, aus den Ergebnissen empirisch belastbare Hinweise darüber ableiten zu können, was eine ‚gute‘ Kita-Leitung ausmacht. Die Erkenntnisse können potenziell für Fort- und Weiterbildungsangebote von Kita-Leitungskräften genutzt werden. Nicht zuletzt dient das Vorhaben dazu, der anspruchsvollen Aufgabe der Kita-Leitung mehr öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteilwerden zu lassen.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
Webseite des Projekts Leiki[1]
Weitere Projektvorstellungen finden Sie hier: