Evaluation von Mentoring-Programmen
Mentoring für Frauen stellt eine innovative Strategie dar, die in einigen Organisationen mit der Zielsetzung der Verwirklichung der Chancengleichheit eingeführt wurde.
Zahlreiche Untersuchungen zu Frauen im Management haben in den letzten Jahren ein Hauptaugenmerk auf die Situation der Frauen im Management gelegt sowie auf Barrieren, denen Frauen, die Karriere machen möchten, begegnen. Nur wenige Studien haben sich hingegen mit praktischen Ansätzen befaßt, die zur Veränderung der bestehenden Situation beitragen könnten. Abgesehen von Evaluationen, die von den programmtragenden Unternehmen und Organisationen selbst durchgeführt wurden, sind Evaluationen von Konzepten, die zu einem Abbau bestehender Diskriminierungen beitragen könnten, weiterhin eher eine Seltenheit.
Die Untersuchung der innovativen Strategie des Mentoring zur beruflichen Förderung von Frauen durch das Deutsche Jugendinstitut soll daher dazu beitragen, die bestehende Forschungslücke zu schließen.
Das Projekt wurde 1999 abgeschlossen.
Mit Hilfe einer in den drei Ländern - Deutschland, Finnland und Schweden - durchgeführten Evaluation von drei verschiedenen Mentoring-Programmen konnten Erkenntnisse zur erfolgreichen Etablierung von Mentoring-Programmen gewonnen werden. Hauptinteresse der Untersuchung war es jedoch nicht, länderspezifische Unterschiede herauszuarbeiten, sondern eine Bandbreite an Mentoring-Programmen zu beschreiben. Dies war nur durch die Einbeziehung von unterschiedlichen Erfahrungen aus verschiedenen Ländern möglich.
Zielsetzung und Fragestellungen
Als grundlegende Fragestellung der vorliegenden Untersuchung kann daher formuliert werden:
Inwieweit profitieren die teilnehmenden Mentees, MentorInnen und die beteiligten Organisationen von der Durchführung eines Mentoring-Programmmes für Frauen ?
Die Zielsetzung der Evaluation beschränkte sich nicht darauf, singuläre Informationen über spezifische Aspekte des Mentoring-Programmes zu erheben und zu analysieren. Vielmehr war eine zentrale Fragestellung der Untersuchung, welche Dimensionen einer erfolgreichen Teilnahme an einem Mentoring-Programm für die TeilnehmerInnen des Programmes und die durchführende Organisation erhoben werden können.
Darüber hinaus standen als Bewertungskriterien die programmeigenen Zielsetzungen der verschiedenen Mentoring-Programme zur Verfügung. Um eine weitergehende Beurteilung der verschiedenen Programme leisten zu können, wurden neben den Auswirkungen die die Mentoring-Programme auf die direkten TeilnehmerInnen haben können, grundlegende Elemente des Mentoring-Programmes und der Mentoring-Beziehung berücksichtigt.