Konzeption und Methode

Die Konzeption des Projektes beinhaltet drei Arbeitsphasen:

Arbeitsphase 1

Derzeit wird der Forschungsstand zu Belastungserscheinungen von Familien zusammengestellt. Die aus der vorliegenden Forschung abgeleiteten Bedarfe von Familien werden in einem Workshop zu Qualitätskriterien weiterentwickelt. Anhand der entwickelten Qualitätskriterien werden alle Einrichtungen aufgerufen, ihre Einrichtung anhand der spezifischen Qualitätsmerkmale als Good-Practice-Beispiel dem DJI vorzustellen. Besonders berücksichtigt werden dabei solche Angebote, die die interkulturelle Öffnung zwischen deutschen Familien und Familien mit Migrationshintergrund unterstützen, die besonders benachteiligten und belasteten Familien ein Angebot unterbreiten.

Arbeitsphase 2

In einem zweiten Schritt werden 18 Beispiele ausgewählt, besucht und eingehend analysiert. Die dortigen Einrichtungsleiterinnen und -leiter werden im Rahmen eines qualitativen Interviews befragt. Dabei werden übertragbare Strukturen, Qualifikationen und Prozesse identifiziert, die zum Erfolg der Einrichtung und zu deren Vorbildcharakter beitragen.

Arbeitsphase 3

Die Ergebnisse und sich hieraus ableitende Handlungsempfehlungen werden im Rahmen eines 2. Workshops präsentiert und anschließend veröffentlicht.

Kontakt

+49 89 62306-408
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt