Ergebnisse

Die Ergebnisse wurden auf einem bundesweiten Fachkongress der Fachöffentlichkeit präsentiert sowie zur Diskussion gestellt. Die Vorträge sind teilweise als PDF-Dateien abrufbar. Die Ergebnisse werden in Form einer fachlichen Empfehlung als "Handreichung für die Praxis" aufbereitet und Anfang 2010 veröffentlicht. Diese richtet sich insbesondere an MitarbeiterInnen von Beratungsstellen, aber auch an die mit Scheidung und Trennung befassten Berufsgruppen und Institutionen wie MitarbeiterInnen der Jugendämter, der Anwaltschaft, der Familiengerichte, an Sachverständige und Verfahrensbeistände.

Fragestellungen dieser Handreichung sind:

  • Was macht Hochkonflikteltern aus?
  • Was brauchen Kinder aus Hochkonfliktfamilien?
  • Auf was sollte bei Hochkonfliktberatung geachtet werden?
  • Wie können lokale Kooperationen auf Hochkonflikthaftigkeit eingehen?

Die Handreichung steht im Moment nur als pdf-Version zur Verfügung. Eine Nachdruck befindet sich in Vorbereitung.

Informationen zu wichtigen Publikationen, Vorträgen und Workshops zum Thema finden sich auf der Hompage des Projektes.

/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=458Im wissenschaftlichen Abschlussbericht werden die Ergebnisse der einzelnen Erhebungen differenziert dargestellt. Der Bericht gliedert sich damit in folgende Teile:

• Merkmale von Hochkonfliktfamilien, Beschreibung von Kindern und Bewertung von Interventionen aus Sicht der Eltern. Ergebnisse der schriftlichen Befragung von 158 Eltern Erleben von Hochkonflikthaftigkeit, Belastungen der Kinder und Interventionen aus Sicht der Eltern. Ergebnisse aus 44 Interviews mit Eltern

• Merkmale von Kindern in Hochkonfliktfamilien. Ergebnisse der Diagnostik und Befragung von 29 Kindern

• Beschreibung von Hochkonflikthaftigkeit, kindlichen Belastungen und der Wirkung von Interventionen durch Fachkräfte. Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragung von 30 Fachkräften

• Hochstrittige Eltern, Kindliche Belastungen und Interventionen aus Sicht von Beratungsteams. Ergebnisse aus sieben Gruppendiskussionen

• Fachliche Kooperation unterschiedlicher Berufsgruppen zur Verbesserung der Interventionen bei hochstrittigen Eltern. Ergebnisse aus sechs Gruppendiskussionen mit lokalen Arbeitskreisen

Neben diesen Ergebnissen der eigenen Forschungsarbeiten werden die im Rahmen des Forschungsprojektes in Auftrag gegebenen Expertisen im Anhang angeführt:

Expertise zum Forschungsstand zu Folgen für Kinder und Sammlung von Instrumenten zur Diagnostik von Kindern aus Hochkonfliktfamilien

Expertise zu ökonomischen Folgen von Hochkonflikthaftigkeit

Expertise „Exemplarische Aspekte eines Fortbildungskonzeptes für die Fachpraxis“

Expertise Indikatoren für eine gute Praxis der Arbeit mit Hochkonfliktfamilien“

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München