Konzeption und Methode

Das Projekt ist in drei Phasen gegliedert:
1. Recherche und Sichtung von Datenquellen im Kontext der amtlichen Statistik (z.B. Mikrozensus, Kinder- und Jugendhilfe- sowie Schul- und Bildungsstatistiken), periodisch erscheinender Erhebungen (z.B. IGLU, LBS-Kinderbarometer, World Vision Kinderstudie) und repräsentativer Befragungen, u.a. auch des DJI-Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A) sowie des DJI-Kinderpanels.
2. Auswertung des Datenmaterials im Hinblick auf die Fragestellung des Projekts. Die Auswertung umfasst sowohl eigene Analysen (DJI-Survey AID:A) als auch Sekundäranalysen anderer Datensätze (z.B. Mikrozensus).
3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse sowie Erstellen einer Publikation

Relevante Differenzierungskriterien zur Aufbereitung und Analyse der Daten sind:

• Alter- bzw. Entwicklungsphasen
• Geschlecht
• nationale bzw. ethnische Herkunft
• Migrationsstatus
• Sozialräume bzw. Regionen
• Kontrastierung mit Erkenntnissen über Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund