Busch, Anne/Holst, Elke (2009): Berufswahl wichtig für Karrierechancen von Frauen und Männern. In: Wochenbericht des DIW Berlin. 76. Jg., H. 23, S. 376-384
Holst, Elke/Schimeta, Julia (2009): Nach wie vor kaum Frauen in den Top-Gremien großer Unternehmen. In: Wochenbericht des DIW Berlin. 76. Jg., H. 18, S. 302-309
Holst, Elke/Busch, Anne (2009): Der "Gender Pay Gap" in Führungspositionen der Privatwirtschaft in Deutschland. SOEPpapers 169, DIW Berlin. . (27.07.2009)]
Holst, Elke/et al. (2009): Führungskräfte-Monitor 2001-2006. Baden-Baden: Nomos
Haffner, Yvonne/Krais, Beate (2008): Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schiebinger, Londa/Henderson, Andrea Davies/Gilmartin, Shannon K. (2008): Dual-Career Academic Couples. What Universities Need to Know. . (08.05.2009)]
Schreyögg, Astrid (2008): Dual Career Couples - eine Konstellation fürs Life-Coaching. In: OSC Organisationsberatung Supervision Coaching. 15. Jg., H. 4, S. 385-404
Ezzedeen, Souha R./Ritchey, Kristen Grossnickle (2008): The Man Behind the Woman. A Qualitative Study of the Spousal Support Received and Valued by Executive Women. In: Journal of Family Issues. 29. Jg., H. 9, S. 1107ff
Beblo, Miriam/Robledo, Julio R. (2008): The wage gap and the leisure gap for double-earner couples. In: Journal of Population Economics. 21. Jg., H. 2, S. 281-304
Kölbl, Selma (2008): Entwicklung eines Konzepts für das Management hoch qualifizierter Humanressourcen am Beispiel der Dual Career Couples. . (08.05.2009)]
Rusconi, Alessandra/Solga, Heike (2008): A Systematic Reflection upon Dual Career Couples. . (08.05.2009)]
Verbakel, Ellen/de Graaf, Paul M. (2008): Resources of the Partner: Support or Restriction in the Occupational Career? Developments in the Netherlands Between 1940 and 2003. In: European Sociological Review. 24. Jg., H. 1, S. 81-95
Aarseth, Helene (2008): From Modernized Masculinity to De-gendered Lifestyle Projects. Changes in Men’s Narratives on Domestic Participation 1990-2005. In: Men and Masculinities.
Pixley, Joy E. (2008): Life Course Patterns of Career-Prioritizing Decisions and Occupational Attainment in Dual-Earner Couples. In: Work and Occupations. 35. Jg., H. 2, S. 127-163
Knudsen, Knud/Wærness, Kari (2008): National Context and Spouses' Housework in 34 Countries. In: European Sociological Review. 24. Jg., H. 1, S. 97-113
Walther, Kathrin/Lukoschat, Helga (2008): Kinder und Karrieren: Die neuen Paare. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
(2008): Frauen und Männer in Entscheidungspositionen 2007. Situations- und Trendanalyse. . Europäische Kommission. (27.07.2009)]
Eriksson-Zetterquist, Ulla/Styhre, Alexander (2008): Overcoming the Glass Barriers. Reflection and Action in the 'Women to the Top' Programme. In: Gender, Work and Organization. 15. Jg., H. 2, S. 133-160
Boehnke, Mandy (2007): Männerwelten - Frauenwelten. Dual Career Couples im deutsch-deutschen Vergleich. Saarbrücken: VDM
Bertram, Hans (2007): Keine Zeit für Liebe. Die Rushhour des Lebens. In: Familiendynamik. 32. Jg., S. 108-116
(2007): Working conditions in the European Union: the gender perspective. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. . European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. (19.05.2008)]
(2007): First European Quality of Life Survey: Time use and work–life options over the life course. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. . European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. (19.05.2008)]
Allmendinger, Jutta/Hinz, Thomas (2007): Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. In: Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 172-188
Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklugnen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot
Holst, Elke/Stahn, Anne-Katrin (2007): Zu wenige Frauen in Spitzenpositionen der großen Banken und Versicherungen. In: Wochenbericht des DIW Berlin. 74. Jg., H. 26, S. 405-407
Holst, Elke/Stahn, Anne-Katrin (2007): Spitzenpositionen in großen Unternehmen fest in der Hand von Männern. In: Wochenbericht des DIW Berlin. 74. Jg., H. 7, S. 89-93
Fritzsche-Sterr, Yvonne (2007): YES - Young Executives' Study. Wie die Manager von morgen die Zukunft der Gesellschaft sehen. Hrsg. von der PricewaterhouseCoopers AG WPG Frankfurt. . (14.05.2008)]
Schneider, Werner/et al. (2007): Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangements im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren. In: Berghahn, Sabine (Hrsg.): Unterhalt und Existenzsicherung: Recht und Wirklichkeit in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 213-229
Henninger, Annette/Wimbauer, Christine/Spura, Anke (2007): Zeit ist mehr als Geld. Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei Doppelkarriere-Paaren. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 25. Jg., H. 3/4, S. 69-84
Wimbauer, Christine/et al. (2007): Gemeinsam an die Spitze - oder der Mann geht voran? (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren. In: Dackweiler, Regina-Maria (Hrsg.): Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 87-105
Rüling, Anneli (2007): Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Frankfurt am Main: Campus
Rusconi, Alessandra/Solga, Heike (2007): Determinants of and Obstacles to Dual Careers in Germany. In: Zeitschrift für Familienforschung. 19. Jg., H. 3, S. 311-336
Krell, Gertraude (2007): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler
Kleinert, Corinna/et al. (2007): Frauen an die Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt am Main: Campus
Domsch, Michel E./Ladwig, Désirée H. (2007): Doppelkarrierepaare - Eine Herausforderung für die betriebliche Familienpolitik. In: Dilger, Alexander/Gerlach, Irene/Schneider, Helmut (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-85
Bürgisser, Margret (2006): Egalitäre Rollenteilung. Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf. Zürich: Rüegger
Dausien, Bettina (2006): Machen Frauen Karriere? Gedanken zum Diskurs über Geschlecht, Beruf und "Work-Life-Balance". In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Opladen: Barbara Budrich, S. 54-74
Del Boca, Daniela (2006): Dual Careers: Public Policies and Companies Strategies. In: European Commission (Hrsg.): Women in Science and Technology - The Business Perspective. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, S. 27-35
Schulz, Florian/Blossfeld, Hans-Peter (2006): Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 58. Jg., H. 1, S. 23-49
Hochschild, Arlie Russell (2006): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schraps, Ulrike (2006): Frauen und Männer im IT-Bereich. Mehr Chancengleichheit durch neue Arbeitsformen? Digitale Dissertation, FU Berlin. . (19.05.2008)]
Mühling, Tanja/Rost, Harald/et al. (2006): Kontinuität trotz Wandel. Die Bedeutung traditioneller Familienleitbilder für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern. Weinheim: Juventa
Holst, Elke/Schrooten, Mechthild (2006): Führungspositionen: Frauen geringer entlohnt und nach wie vor seltener vertreten. In: Wochenbericht des DIW Berlin. 73. Jg., H. 25, S. 365-372
Lukoschat, Helga/Walther, Kathrin (2006): Karrierek(n)ick Kinder. Mütter in Führungspositionen - ein Gewinn für Unternehmen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
Haffner, Yvonne/Könekamp, Bärbel/Krais, Beate (2006): Arbeitswelt in Bewegung. Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. . (12.09.2011)]
Dettmer, Susanne (2006): Berufliche und private Lebensgestaltung in Paarbeziehungen. Zum Spannungsfeld von individuellen und gemeinsamen Zielen, Digitale Dissertation, FU Berlin. . (14.05.2008)]
(2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. . Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (14.05.2008)]
Blossfeld, Hans-Peter/Hofmeister, Heather (2006): Globalization, Uncertainty and Women’s Careers. An International Comparison. Edward Elgar: Edward Elgar Publishing
Krause-Nicolai, Doris (2005): Dual Career Couples im internationalen Einsatz. Implikationen für das internationale Personalmanagement. Frankfurt am Main: Peter Lang
Bovenberg, Arij Lans (2005): Balancing Work and Family Life during the Life Cource. In: De Economist. 153. Jg., S. 399-423
Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Steyrer, Johannes (2005): Macht? Erfolg? Reich? Glücklich? Einflussfaktoren auf Karrieren. Wien: Linde
Schulte, Jürgen (2005): Dual Career Couples und ihre Koordinierungsarrangements aus der Sicht der Unternehmen. In: Solga, Heike/Wimbauer, Christine (Hrsg.): "Wenn zwei das Gleiche tun ..." Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich, S. 241-261
Dettmer, Susanne/Hoff, Ernst-H. (2005): Berufs- und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen. Segmentation, Integration, Entgrenzung. In: Solga, Heike/Wimbauer, Christine (Hrsg.): "Wenn zwei das Gleiche tun ..." Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich, S. 53-76
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (2005): Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: Solga, Heike/Wimbauer, Christine (Hrsg.): "Wenn zwei das Gleiche tun ..." Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich, S. 123-140
Solga, Heike/Wimbauer, Christine (2005): "Wenn zwei das Gleiche tun ..." Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich
Wolf-Wendel, Lisa/Twombly, Susan B./Rice, Suzanne (2004): The Two-Body Problem. Dual-Career-Couple Hiring Practices in Higher Education. Baltimore: Johns Hopkins University Press
Notz, Petra (2004): Manager-Ehen. Zwischen Karriere und Familie. Konstanz: UVK
Moen, Phyllis/Sweet, Stephen (2004): From ‘Work-Family’ to ‘Flexible Careers’. A Life Course Reframing. In: Community, Work & Family. 7. Jg., S. 209-226
Groot, Loek/Breedveld, Koen (2004): Time over the Life Course. Preferences, Options and Life Course Policy. In: Tijdschrift voor Arbeidsvraagstukken. 20. Jg., S. 288-302
Heintz, Bettina/Merz, Martina/Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript
Kühn, Thomas (2004): Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jacobs, Jerry A./Gerson, Kathleen (2004): The Time Divide. Work, Family, and Gender Inequality. Cambridge, MA: Harvard University Press
Lyon, Dawn/Woodward, Alison E. (2004): Gender and Time at the Top. Cultural Constructions of Time in High-Level Careers and Homes. In: European Journal of Women’s Studies. 11. Jg., H. 2, S. 205-221
Beblo, Miriam/Wolf, Elke (2003): Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB). 36. Jg., H. 4, S. 560-572
Domsch, Michel E./Krüger-Basener, Maria (2003): Personalplanung und -entwicklung für Dual Career Couples (DCCs). In: von Rosenstiel, Lutz/Regnet, Erika/Domsch, Michel (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 561-572
Wimbauer, Christine (2003): Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt am Main: Campus
Abele, Andrea E./Hoff, Ernst-H./Hohner, Hans-Uwe (2003): Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg: Roland Asanger
Moen, Phyllis (2003): It's About Time: Couples and Careers. Ithaca und London: Cornell University Press
Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Hardill, Irene (2002): Gender, Migration and the Dual-Career Household. London: Routledge
Peters, Sibylle/Bensel, Norbert (2002): Frauen und Männer im Management. Diversity in Diskurs und Praxis. Wiesbaden: Gabler
Domsch, Michel E./Ostermann, Ariane (2002): Personalwirtschaftliche Aufmerksamkeit für Doppelkarrierepaare (Dual-Career Couples). In: Wirtschaftspsychologie. 4. Jg., H. 1, S. 50-55
Schulte, Jürgen (2002): Dual Career Couples. Strukturuntersuchung einer Partnerschaftsform im Spiegelbild beruflicher Anforderungen. Opladen: Verlag Leske und Budrich
Liebold, Renate (2001): "Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause" Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Blossfeld, Hans-Peter/Drobnič, Sonja (2001): Careers of Couples in Contemporary Society. From Male Breadwinner to Dual Earner Families. Oxford: Oxford University Press
Auer, Manfred (2000): Vereinbarungskarrieren. Eine karrieretheoretische Analyse des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Elternschaft. München und Mering: Hampp
Koppetsch, Cornelia/Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK
Bernasco, Wim/de Graaf, Paul M./Ultee, Wout (1998): Coupled Careers. Effects of Spouse's Resources on Occupational Attainment in the Netherlands. In: European Sociological Review. 14. Jg., S. 15-31
Hardill, Irene/Green, Anne E./et al. (1997): Who Decides What? Decision Making in Dual-Career Households. In: Work, Employment & Society. 11. Jg., H. 2, S. 313-326
Heintz, Bettina/et al. (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt am Main: Campus
Wunderer, Rolf/Dick, Petra (1997): Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile, Fördermodelle. Neuwied: Luchterhand Verlag
Ferber, Marianne A./Loeb, Jane W. (1997): Academic Couples. Problems and Promises. Urbana, IL: University of Illinois Press
Zvonkovic, Anisa M./et al. (1996): The Marital Construction of Gender Through Work and Family Decisions. A Qualitative Analysis. In: Journal of Marriage and the Family. 58. Jg., H. 1, S. 91-100
Corpina, Pietro (1996): Laufbahnentwicklung von Dual-Career Couples. Gestaltung partnerschaftsorientierter Laufbahnen. St. Gallen, CH
Marshack, Kathy J. (1993): Coentrepreneurial Couples. A Literature Review on Boundaries and Transitions Among Copreneurs. In: Family Business Review. VI. Jg., H. 4, S. 355-369
Born, Claudia/Krüger, Helga (1993): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
Bielby, William T./Bielby, Denise D. (1992): I will follow him:. Family Ties, Gender Role Beliefs, and Reluctance to Relocate for a Better Job. In: American Journal of Sociology. 97. Jg., H. 4, S. 1241-67
Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books