Qualitative Erhebung

Es wurden qualitative Leitfadeninterviews mit Fachkräften in den erzieherischen Hilfen, das heißt sowohl MitarbeiterInnen des soziales Dienstes des Jugendamtes als auch MitarbeiterInnen von Erziehungshilfeeinrichtungen, mit Eltern bzw. Personensorgeberechtigten sowie mit Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Hilfen geführt. Mehrere Workshops wurden mit Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen veranstaltet, in denen bisherige Ergebnisse gemeinsam reflektiert werden. Zusätzlich gingen deren Protokolle wiederum in die Auswertung ein. Darüber hinaus wurden Selbstbeschreibungen und Arbeitsunterlagen zum Thema Partizipation aus verschiedenen Institutionen analysiert.

Zentrale Auswertungsfragen waren:

  • Welche Vorstellung von Partizipation liegt der professionellen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zugrunde?
  • Welche Hürden stellen sich der praktischen Umsetzung von Partizipation in den Weg?
  • Welche Schwierigkeiten müssen von der einzelnen Fachkraft überwunden werden, um Partizipationsprozesse in Gang zu setzen?
  • Wie wird Beteiligung an der Beendigung von Erziehungshilfen sichergestellt?
  • Welche Strategien und Verfahren wurden entwickelt, Partizipation institutionell abzusichern?
  • Welche sozialarbeiterischen Methoden sind der Stärkung von Partizipation förderlich?


Ansprechpartnerin: Dr. Liane Pluto

Kontakt

+49 89 62306-169
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München