Inklusion

Die Verwirklichung voller und gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen gilt als eine der wesentlichen Herausforderungen heutiger Gesellschaften. Somit zählt die Gestaltung inklusiver Verhältnisse auch zu den Aufgaben und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe. Zum einen, weil sich die im Recht der Kinder- und Jugendhilfe formulierten Forderungen, die Entwicklung Heranwachsender zu fördern, Eltern bei Erziehungsaufgaben zu unterstützen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen und positive Bedingungen des Aufwachsens herzustellen (§ 1 SGB VIII), auf alle Kinder und Jugendlichen beziehen, zum anderen, weil die Kinder- und Jugendhilfe seit 1993 für Eingliederungshilfen für Kinder- und Jugendliche mit seelischer Behinderung zuständig ist. Die Zuständigkeit für junge Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen liegt dagegen bislang bei den Sozialhilfeträgern.

In den vergangenen Jahren haben sich die Forderungen nach einer Zusammenführung der Zuständigkeit für alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen bei der Kinder- und Jugendhilfe deutlich intensiviert. Zudem folgen aus der schrittweisen Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zu Beginn der Jahre 2018 und 2020 für die Ämter veränderte fachliche und administrative Zuständigkeiten, Aufgaben und Anforderungen.

Im Rahmen der regelmäßigen Befragungen von Jugendämtern, Jugendzentren, Jugendringen, Jugendverbänden und stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung wird erhoben, in welchem Umfang diese Angebote der Kinder- und Jugendhilfe von jungen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen besucht werden, was die Einrichtungen tun, um Zugangshürden für behinderte junge Menschen abzubauen, vor welche Herausforderungen die Inklusion von Menschen mit Behinderungen die Organisationen stellt oder mit welchen Akteuren aus dem Feld der Behindertenhilfe diese kooperieren. Ein weiterer thematischer Bereich der Erhebungen des Projektes sind Leistungen nach § 35a SGB VIII.

Wie die Jugendämter und anderen Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe die skizzierten Herausforderungen hinsichtlich der Forderung nach einer Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung sowie veränderten rechtlichen Anforderungen inhaltlich und organisational umsetzen, ist bislang empirisch wenig erforscht. Daher werden die in den regelmäßigen Befragungen des Projekts erhobenen Daten bezogen auf Fragestellungen der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung vertieft ausgewertet und gegebenenfalls ergänzend (qualitative) Erhebungen durchgeführt.

Ansprechpartner: Dr. Andreas Mairhofer

Veröffentlichung der Ergebnisse:

Mairhofer, Andreas/Pluto, Liane (2024): Wissen über Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit - Empirische Befunde aus den DJI-Befragungen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Meyer, Thomas/Voigst, Gunda (Hrsg.): Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit. Anspruch, Realität, Visionen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 192-199

Santen, Eric van (2023): Was wissen wir über Übergänge zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Hollweg, Carolyn/Kieslinger, Daniel (Hrsg.): Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe. Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand. Reihe: Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen. Band 4. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 199-216

Santen, Eric van (2023): Leaving Care und Coming into Care – Neue Übergänge als Herausforderung für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe. In: Scheiwe, Kirsten/Schröer, Wolfgang/Wapler, Friederike/Wrase, Michael (Hrsg.): Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe. Reihe: Schriften zum Familien- und Sozialrecht. Band 5. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 91-107 Download

Peucker, Christian/Pluto, Liane (2022): Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit - passiert doch längst? In: hessische jugend - Fachmagazin für Jugendverbandsarbeit in Hessen. 74. Jg., H. 3, S. 10-12

Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2022): Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse. Weinheim Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-6871-9 Weiter  (s. Kapitel 4 zu Inklusion)

Santen, Eric van (2019): Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung – Status quo vor einer möglichen Reform des SGB VIII. In: Forum Jugendhilfe. H. 3, S. 26-31

Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2019): Status Quo Jugendringe. Bundesweite empirische Befunde zu Situation und Perspektiven. München: DJI Download oder hier bestellen

Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2017): Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen. Empirische Befunde. Weinheim Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-3725-8 Weiter

Pluto, Liane/Santen, Eric van (2017): Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion? Empirische Befunde zu Stand, Voraussetzungen, Barrieren. In: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/Nolte, David/Schulz, Marc (Hrsg.): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 199-218

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian /Santen, Eric van (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-3381-6 Weiter

Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2012): Teil 1: Ergebnisse einer bayernweiten Vollerhebung bei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit. In: Bayerischer Jugendring (Hrsg.): Offene Jugendarbeit in Bayern. München, S. 1-40

Peucker, Christian/Gragert, Nicola/Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2010): Kindertages­betreuung unter der Lupe. Befunde zu Ansprüchen an eine Förderung von Kindern. Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 9. München

Kontakt

+49 89 62306-169
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München