Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen
Jugendhilfeb@rometer zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die kommunale Kinder- und Jugendhilfe
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu Einschränkungen des öffentlichen, privaten und ökonomischen Lebens geführt, wie sie bislang nicht bekannt waren. Auch die Kinder- und Jugendhilfe ist hiervon betroffen.
Um einen empirischen Eindruck zu gewinnen, wie sich die Corona-Pandemie auf bestimmte Bereiche der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe auswirkt, wurde vom Projekt „Jugendhilfe und sozialer Wandel“ zwischen 23. April und 12. Mai 2020 eine kurze Online-Erhebung bei allen Jugendämtern Deutschlands durchgeführt (Rücklaufquote 65 %). Im Fokus der Erhebung stehen Fragen zum Kinderschutz, zur Bereitstellung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und zur Kommunikation mit den Adressaten (bei Interesse können Sie den Fragebogen[2] ansehen). Den Ergebnisbericht finden Sie unten auf dieser Seite zum Download.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner/innen:
Dr. Andreas Mairhofer, mairhofer@dji.de
Christian Peucker, peucker@dji.de
Dr. Liane Pluto, pluto@dji.de
Dr. Eric van Santen, santen@dji.de
Veröffentlichung der Ergebnisse:
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Gandlgruber, Monika (2023): Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany. München: DJI. Download[3]
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2020): Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie. DJI-Jugendhilfeb@rometer bei Jugendämtern. München: DJI. Download[4]
Projektgruppe Jugendhilfe und sozialer Wandel (2020): Corona erschwert die Kinder- und Jugendhilfe. Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, mangelnde Ausstattung und Unsicherheit: Vor welchen Herausforderungen Jugendämter während des Lockdowns standen und welche zusätzliche Unterstützung sie benötigen. In: DJI-Impulse. Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert – eine Zwischenbilanz. Nr. 124, H. 2, S. 41-45 Download[5]
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Digitale Kommunikation sozialer Dienste mit Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie - Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen - auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München: DJI, S. 61-79 Download[6]
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Herausforderungen für Jugendämter in Zeiten der Corona-Pandemie – Empirische Hinweise. In: Jugendhilfe. 59 Jg., H. 2, S. 104-112
Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2021): Kinderschutz in Zeiten der Corona-Pandemie. Empirische Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung bei Jugendämtern. In: Nervenheilkunde, 40. Jg., H. 5, S. 312-318
Weitere Veröffentlichungen zum Thema[7]