Ziel des Projekts „Jugendhilfe und sozialer Wandel“ ist es, die Strukturen, Angebote und Verfahren der Kin­der- und Jugendhilfe in Deutschland und deren Veränderungen empirisch abzubilden sowie die Umsetzung des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) in der Praxis zu beobachten, Entwicklun­gen zu beschreiben und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugend­hilfe zu formulieren. Weiterhin besteht der Anspruch, bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe die Organisations- und Institutionenforschung und die Evalua­tion von Veränderungen im Leistungssystem der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.

Die Analysen sollen dem Gesetzgeber, der Politik und der Praxis empirisch basierte Grundlagen und Hinweise für notwendige Modifikationen und Weiterentwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe geben. Dazu werden wiederholt bundesweite praxisfeld- und trägerübergreifende Fragebogenuntersuchungen durchgeführt.

Zu den Merkmalen, die die Grundkonfigurationen der Kinder- und Jugendhilfe beschreiben, gehören unter anderem Daten zu Trägerschaft, Perso­nal, Finanzen, Finanzierungsbedingungen, Angebote, Hilfegewährungen und Kooperationen mit Akteuren innerhalb und außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendhilfeausschuss, Jugendhilfeplanung, Hilfeplanung, Verwirklichung von Beteiligungsmöglichkeiten, interkulturelle Öffnung sowie die Angebote von Jugendhilfeeinrichtungen vor Ort und deren Inanspruchnahme.

Die über multi-methodische Zugänge angelegte Empirie des Projektes zielt darauf ab, das System der Kinder- und Jugendhilfe aus seiner spezifischen Logik heraus zu beschreiben. An grundlegende Positionen der internationalen Institutionen- und Organisationsforschung anschließend werden die Strukturen und Angebote des organisationalen Feldes der Kinder- und Jugendhilfe als Ausdruck der Interaktion mit einer sich im Wandel befindlichen komplexen gesellschaftlichen (sozialen, kulturellen, ökonomischen) Umwelt verstanden (Powell/DiMaggio 1991; Greenwood u.a. 2011; Scott 2014). In den Studien und Analysen des Projektes werden diese allgemeinen sozialtheoretischen Grundannahmen für das spezifische Feld der Kinder- und Jugendhilfe als einem wohlfahrtsstaatlichen Dienstleistungssektor (Hasenfeld 2010; Dahme/Wohlfahrt 2011; Evers u.a. 2011) ausbuchstabiert.

Quantitative StudienErhebungszeitpunkte

Dauerbeobachtung Jugendämter[18]

1992/93*, 1996, 2000***, 2004, 2008, 2014, 2022

Jugendringe[19]

1996, 2001, 2004, 2009, 2014/15

Jugendverbände[20]

1993, 1996, 2001, 2007, 2024

Jugendzentren[21]

2011, 2017/18

Einrichtungen der (teil)stationären erzieherischen Hilfen[22]

1993**, 2001, 2004, 2009, 2014, 2019

Kreisgeschäftsstellen freier Träger[23]

1993, 1996, 2001, 2004

Jugendstudie[24]

1993

Kindertageseinrichtungen[25]

2007, 2012

Ausbau U3[26]

2006, 2007, 2008

  

Jugendhilfeb@rometer:

 

Arbeitsorganisation im ASD[27]

2007

Jugendgerichtshilfeb@rometer[28]

2009

Jugendhilfeausschussb@rometer[29]

2013, 2025

Pflegekinderhilfeb@rometer[30]

2014/15

Jugendhilfeb@rometer zur Corona-Pandemie[31]

2020

Qualitative StudienErhebungszeitpunkte

Kooperation[32]

1995 bis1999

Partizipation[33]

1999 bis 2005

Europa[34]

2001, 2004, 2006 bis 2008, 2011 bis 2013

Elternarbeit[35]

2007 bis 2009

Entwicklungen ambulanter erzieherischer Hilfen[36]

2011 bis 2013

Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Schule[37]

2016 bis 2018

* Erhebung bei ost- und westdeutschen Jugendämtern & Vollerhebung bei ostdeutschen Jugendämtern
** Erhebung bei ostdeutschen Kinderheimen
*** Dauerbeobachtung (Stichprobe) & Vollerhebung bei Jugendämtern in Deutschland zur organisatorischen Verortung von Jugendhilfeaufgaben in der Kommunalverwaltung und zur Verwaltungsmodernisierung

 

 

Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.) (2007): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden

Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) (2011): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag

Evers, Adalbert/ Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.) (2011): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag

Greenwood, Royston/Micelotta, Evelyn R./Raynard, Mia/Kodeih, Farah/Lounsbury, Michael (2011): Institutional Complexity and Organizational Responses. In: The Academy of Management Annals, Jg. 5, H. 1, S. 317–371

Hasenfeld, Yeheskel (Hrsg.) (2010): Human services as complex organizations. 2. ed. Los Angeles: Sage

Powell, Walter W./DiMaggio, Paul J. (Hrsg.) (1991): The new institutionalism in organizational analysis. Chicago, Ill.: Univ. of Chicago Press

Scott, W. Richard (2014): Institutions and organizations. Ideas, interests and identities. 4. Ed.. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC: Sagetypo3/#_msocom_1[38]

Ausgewählte Publikationen

Kontakt

+49 89 62306-169
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München