Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen (Phasen I - VI)
Erhebungen bei (teil-)stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung
Im Rahmen des Projektes „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen" werden auch Einrichtungen der stationären Hilfen zur Erziehung befragt. Die Feldphase der aktuellen Erhebung wurde Anfang 2014 abgeschlossen und momentan werden die Daten erfasst und ausgewertet.
Die Ergebnisse der Befragung von 2009 finden sich unter anderem in der Veröffentlichung "Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe?" (s.u.).In dieser Befragung wurde aus der gesamten Bundesrepublik eine Stichprobe von Einrichtungen der (teil)stationären erzieherischen Hilfen ausgewählt und teilweise zum wiederholten Male in die Erhebung einbezogen. In die Auswertung gingen 329 Fragebögen ein, dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Im Zentrum dieser Befragungen standen folgende Themen:
- Organisationsstruktur (Platzzahl, Adressaten des Angebotes, Träger)
- Personalsituation
- Fort- und Weiterbildung
- Finanzen
- Qualitätsentwicklung
- Kooperation und Vernetzung
- Hilfeplanverfahren
- Demographische Veränderungen
- Pädagogische Ausrichtung der Einrichtung / des Angebotes
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Die vorhergehenden Befragungen dazu fanden 2004 und 2001 mit ähnlichen thematischen Schwerpunkten statt. Bereits in der ersten Projektphase (1993) wurde im Rahmen des Projekts eine Befragung von 153 ostdeutschen Kinder- und Jugendheimen durchgeführt. Den Hintergrund hierfür bildeten die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in der Heimerziehung der neuen Bundesländer. Es wurden aktuelle Entwicklungen in der personellen Kontinuität, der Ausdifferenzierung der Angebote, der konkreten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen und Rahmenbedingungen für die Heimerziehung aufgezeigt.
Vollerhebung in Bayern
Als Ergänzung zu der 2004 bundesweit durchgeführten Erhebung wurde mit dem Bayerischen Landesjugendamt vereinbart, eine Vollerhebung zu formalisierten und institutionalisierten Beteiligungsformen für die bayerischen Einrichtungen durchzuführen. Dazu wurde ein zweiseitiger Fragebogen zum Thema Mitbestimmungsgremien an die 364 Einrichtungen in Bayern verschickt, die nicht bereits den Fragebogen der Stichprobenerhebung (83 Einrichtungen in Bayern) erhalten haben. Die Ergebnisse dazu finden Sie hier: Download
Eine Darstellung der wichtigsten Ergebnisse findet sich in:
Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter
Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen & Mike Seckinger (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukuranalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter
Nicola Gragert, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger (2005) : Entwicklungen (teil)stationärer Hilfen zur Erziehung. Ergebnisse und Analysen der Einrichtungsbefragung 2004. München Download
Jasmin Mamier, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger & Gabriela Zink (2002): Einrichtungsbefragung. Ergebnisse und Analysen einer empirischen Studie. München: 2002 Download
Eric van Santen, Jasmin Mamier, Liane Pluto, Mike Seckinger & Gabriela Zink (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter
Marion Gawlik, Elena Krafft, Mike Seckinger (1995): Jugendhilfe und sozialer Wandel. Die Lebenssituation Jugendlicher und der Aufbau der Jugendhilfe in Ostdeutschland. München: DJI-Verlag, S. 99 - 123. Download
weitere Projektveröffentlichungen
Ansprechpartnerin:
Dr. Liane Pluto
Tel.: 089/62306-169
email: pluto@dji.de