Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen (Phasen I - VI)
Erhebungen bei Geschäftsstellen freier Träger
Ein wesentlicher Teil sozialer Dienste und Angebote wird in der Bundesrepublik Deutschland von freien Trägern angeboten. Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und ihre Mitgliedsorganisationen haben dabei eine besondere Stellung, da sie in allen Bereichen sozialer Dienstleistungen aktiv und wichtige Verhandlungspartner für die öffentlichen Stellen sind. Entsprechend ihrer vielfältigen Aufgaben verfügen sie über komplexe Organisationsstrukturen und setzen je nach den örtlichen Gegebenheiten unterschiedliche Schwerpunkte. Die Kinder- und Jugendhilfe ist demzufolge auch nur ein Bereich, der von den regionalen Geschäftsstellen der Wohlfahrtsverbände bearbeitet wird. Darüber hinaus sind auch Träger aktiv, die nicht Mitglied in einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege sind. Zu dieser Gruppe gehören sowohl größere, in einzelnen Regionen tätige Vereine, die im Laufe der Jahre ein breites Angebotsspektrum entwickelt haben, als auch die privat-gewerblichen Träger.
Das gesamte Spektrum dieser Trägerstruktur wird in den Stichproben bei Geschäftsstellen von freien Trägern aufgenommen.
Das Projekt hat bereits viermal Geschäftsstellen freier Träger befragt (vgl. Übersicht).
In der letzten Erhebungswelle im Jahr 2004 wurde eine Stichprobe von Geschäftsstellen freier und privat-gewerblicher Träger auf der Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise in der gesamten Bundesrepublik Deutschland befragt. In die Auswertung gingen 312 Geschäftsstellen ein. Im Zentrum dieser Befragungen stehen beispielsweise folgende Themen:
- Tätigkeitsfeld des Trägers
- Qualitätsentwicklung
- Auswirkungen der kommunalen Finanzsituation auf die Arbeit der freien Träger
- Unterstützungsleistungen für eigene Einrichtungen und Dienste
- Effekte der Verwaltungsmodernisierung aus der Perspektive der Träger
- Finanzsituation
- Regelungen der Entgeltfinanzierung
- Regelungen der institutionellen Finanzierung von Hilfen
- Demografische Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe Kooperation und Vernetzung
Eine Darstellung der Ergebnisse der Erhebungen findet sich in:
Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen & Mike Seckinger (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukuranalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter
van Santen, Eric; Mamier, Jasmin; Pluto, Liane; Seckinger, Mike; Zink, Gabriela (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter
Jasmin Mamier, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger & Gabriela Zink (2003): Geschäftsstellen freier Träger in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Analysen zu Funktionen und Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. München Download
Nicole Weigel, Mike Seckinger, Eric van Santen, Andreas Markert (Hrsg.) (1999): Freien Trägern auf der Spur. Analysen zu Strukturen und Handlungsfeldern der Jugendhilfe. München: DJI-Verlag / ISBN: 978-3-87966-387-4 Download
weitere Projektveröffentlichungen
Ansprechpartner:
Dr. Eric van Santen
Tel.: 089/62306-175
email: santen@dji.de