Erhebung bei Jugendzentren

Jugendzentren/Jugendhäuser rücken sowohl vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen (einerseits in Bezug auf die Frage nach der Anzahl der Nutzer und andererseits hinsichtlich der Funktion als weicher Standortfaktor für Kommunen), dem Ausbau der Ganztagesbetreuung an Schulen und der Notwendigkeit, öffentliche Räume für Jugendliche zur Verfügung zu stellen wieder etwas stärker in die Fachdebatte. Auch mit Blick auf die Diskussion über Jugendpolitik in Deutschland bekommen Jugendzentren etwas mehr Beachtung. Die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit unterscheiden sich deutlich von den Angeboten der verbandlichen Jugendarbeit und sind bislang durch das Projekt nicht in eigenen Erhebungen untersucht worden. Zum ersten Mal wird bundesweit eine Stichprobe (in Bayern Vollerhebung) von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher und freier Trägerschaft (Jugendzentren/Jugendhäuser) befragt.

In der Erhebung finden folgende Themen besondere Beachtung:

  • Organisationsstruktur
  • Personalausstattung
  • Finanzierung
  • Strategien der Ressourcenförderung von Kindern und Jugendlichen
  • interkulturelle Öffnung
  • Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
  • Kooperationen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kooperation mit anderen Akteuren, z. B. Schulen, Einrichtungen und Angeboten der Jugendsozialarbeit

Die Feldphase dieser erstmalig durchgeführten Befragung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit wurde mit dem Versand der Fragebögen im April 2011 gestartet. Bis Oktober wurden 1440 von 3368 Fragebögen beantwortet, was eine Rücklaufquote von 43 % ergibt. Im Herbst 2015 ist die Buchpublikation erschienen.

Erste Auswertungen der Befragung finden Sie hier:

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/Santen, Eric van (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-3381-6

Peucker, Christian/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2014): Kinder- und Jugendschutz durch offene Jugendarbeit.  In: DJI-Impulse. Neue Wege gehen: Wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessert werden kann. Nr. 106, H. 2, S. 22-24 Download

Pluto, Liane/Peucker, Christian/Santen, Eric van/Seckinger, Mike (2014): Auswirkungen der Nachmittagsbetreuung auf Angebote offener Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Befunde. In: Offene Jugendarbeit. H. 3, S. 12-18

Gadow, Tina/Peucker, Christian/Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2013): Vielfalt offener Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Analyse. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit. 61 Jg., H. 9, S. 380-389

DJI-Online-Thema 2012/10 Jugendzentren - ein Angebot mit Zukunft?

Die Ergebnisse der Vollerhebung in Bayern wurden als Teil 1 einer Reihe von drei Veröffentlichungen des Bayerischen Jugendrings zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit herausgegeben:

Liane Pluto & Mike Seckinger (2012): Ergebnisse einer bayernweiten Vollerhebung bei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit. Bayerischer Jugendring (Hrsg.). München Download


Eine Darstellung der Ergebnisse zu Jugendzentren in öffentlicher Trägerschaft aus Perspektive der Jugendämter finden Sie hier:

Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen, Mike Seckinger (2013): Wie geht´s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa / ISBN 978-3-7799-2887-4 Weiter

Liane Pluto, Nicola Gragert, Eric van Santen & Mike Seckinger (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirische Strukuranalyse. München: DJI-Verlag / ISBN 978-3-87966-416-0 Weiter

van Santen, Eric; Mamier, Jasmin; Pluto, Liane; Seckinger, Mike; Zink, Gabriela (2003): Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse. München: DJI-Verlag / ISBN 3-87966-406-4 Weiter

weitere Projektveröffentlichungen u. a. zu Jugendverbänden und Jugendringen

Ansprechpartnerin:
Dr. Liane Pluto
Tel.: 089/62306-169
E-Mail: pluto@dji.de

Kontakt

+49 89 62306-169
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München