Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen (Phasen I - VI)
Elternarbeit
Hilfen zur Erziehung haben die Aufgabe, die Erziehungskompetenz der Eltern bzw. der Personensorgeberechtigten zu stärken und sie darin zu unterstützen, die Erziehung (wieder) weitgehend eigenständig zu übernehmen. In § 37 Abs. 1 KJHG wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen von (teil-)stationären Hilfen die Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie durch Beratung und Unterstützung verbessert werden und die Beziehung des Kindes/Jugendlichen zur Familie gefördert werden sollen.In dieser empirischen Teilstudie des Projekts "Jugendhilfe und sozialer Wandel" in der Phase V stand das Thema Elternarbeit in den stationären Hilfen zur Erziehung im Mittelpunkt. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, warum Elternarbeit für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in vielen Fällen eine so schwierige Aufgabe darstellt bzw. warum die "Jugendhilfefamilien" von den Fachkräften so häufig als schwierig bezeichnet werden. Besonderes Interesse galt den Kommunikations- und Interaktionsstrukturen, die sich zwischen den Fachkräften und den Eltern entwickeln, sowie der Frage, worin die Ursachen für häufig auftretende Konflikte zwischen den Beteiligten liegen. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts werden am Ende Anregungen für eine Verbesserung der bisherigen Praxis formuliert. Für 2011 ist dazu eine Veröffentlichung in Vorbereitung.
Methodisches Vorgehen
Es wurden qualitative Leitfadeninterviews mit Fachkräften in den erzieherischen Hilfen, das heißt sowohl mit MitarbeiterInnen von Erziehungshilfeeinrichtungen sowie MitarbeiterInnen von Jugendämtern als auch mit Eltern bzw. Personensorgeberechtigten sowie mit Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Hilfen, geführt.
Mit den Fachkräften wurden darüber hinaus Workshops veranstaltet, in denen Zwischenergebnisse der Studie gemeinsam reflektiert und interpretiert wurden. Die Ergebnisse dieser Workshops flossen wiederum in die weitere Auswertung ein. Da die konkrete Ausgestaltung der Elternarbeit bzw. die Frage nach den Kommunikations- und Interaktionsstrukturen zwischen den Fachkräften und Eltern im Vordergrund stehen soll, wurde neben den Interviews auch eine teilnehmende Beobachtung bei Elterngesprächen oder Elterngruppentreffen angestrebt.
Eine Darstellung der bisherigen Ergebnisse findet sich in:
Gragert, Nicola & Seckinger, Mike (2008): Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit Eltern in den Erziehungshilfen. In Forum Erziehungshilfen, 14. Jg. 2008, Heft 1, S.4-9
Gragert, Nicola; van Santen, Eric; Seckinger, Mike (2005): Eltern – die vergessenen Kooperationspartner der stationären Hilfen? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jahrg.: 36, Heft 2, S. 74-86
weitere Projektveröffentlichungen
Ansprechpartnerin:
Dr. Liane Pluto
Tel.: 089/62306-169
pluto@dji.de