Teamkonzepte und Diversifizierung
Der Sektor der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zeichnet sich in Deutschland durch eine weitgehend homogene Personalstruktur mit dem Leitberuf der Erzieherin/ des Erziehers aus. Demgegenüber arbeiten in anderen Ländern häufig Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen in den Kindertageseinrichtungen zusammen. Der hohe Anteil an einschlägig qualifizierten Fachkräften kann als Stärke des deutschen FBBE-Systems gelten. Gleichzeitig kann, wie die Debatte um multiprofessionelle Kita-Teams zeigt, die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichem professionellem Hintergrund und unterschiedlichen Kompetenzen einen Mehrwert und eine Bereicherung für die pädagogische Arbeit darstellen. Der bestehende Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren vorerst nicht abschwächen wird, erfordert darüber hinaus ein Nachdenken über neue Strategien und Lösungen zur Deckung des Personalbedarfs im Feld der FBBE. Eine Strategie hierfür kann die Diversifizierung des Personals sein, ohne jedoch im Gegenzug Qualitätsansprüche aufzugeben.
Teamkonzepte und Diversifizierung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (2024-2026)
Vor diesem Hintergrund untersucht das ICEC, wie sich Personal- und Teamkonzepte in ausgewählten Ländern darstellen und welches Potenzial, aber auch welche Stolpersteine Strategien einer Diversifizierung für die Personalgewinnung und -bindung sowie für qualitative Weiterentwicklungen in der FBBE beinhalten. Dabei interessieren zum einen die Strategien und Erfahrungen von Ländern, die in den letzten Jahren mit einer Diversifizierung des Personals auf einen steigenden Personalbedarf und neue qualitative Anforderungen in der FBBE reagiert haben. Zum anderen richten wir den Blick darauf, was sich von ausgewählten Ländern mit einer traditionell heterogenen Personalstruktur mit Blick auf wichtige Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung lernen lässt.
In der geplanten Studie sollen die Herausforderungen und Implikationen einer Diversifizierung des Kita-Personals sowohl auf der Praxis- als auch auf der Steuerungsebene aufgegriffen werden. Zentrale Fragen, die die Studie beantworten soll, umfassen folgende:
- Was sind grundlegende Merkmale heterogener Personal- und Teamkonzepte? Wie werden sie begründet?
- Mit welchen Rollenspezifikationen im Team geht eine Diversifizierung einher? Welche Kernkompetenzen werden von allen Beschäftigten erwartet?
- Welche Maßnahmen der Personalführung sowie der Personal- und Teamentwicklung werden erforderlich, welche Anpassungen auf der Regelungs- und Steuerungsebene (z.B. Gehaltsstruktur, Durchlässigkeit von Qualifizierungswegen)?
- Wie wirkt sich eine größere Diversität von Ausbildungsabschlüssen und Kompetenzen in Kita-Teams auf die Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung aus?
- Wie werden vorhandene Diversifizierungsstrategien von relevanten Akteuren bewertet? Wie wirkt sich die Öffnung des Praxisfeldes der FBBE für andere Qualifikationen auf die Deckung des Personalbedarfs und den Status sowie die Attraktivität des Berufsfelds aus?
- Wie verändert sich die Qualität? Inwiefern kann besser auf zunehmend diverse Bedürfnisse von Kindern und Familien eingegangen werden?
Special Issue "Team Concepts in Early Childhood Education and Care"
Zusammen mit dem Korea Institute of Child Care and Education (KICCE) und Dr. Pamela Oberhuemer (University College London, Thomas Coram Research Unit) wurde vom ICEC das Schwerpunktheft “Team Concepts in ECEC” des International Journal of Child Care and Education Policy herausgegeben.
Thematic series: Team Concepts in Early Childhood Education an Care (Springer Open Access
Kontakt
Birgit Riedel
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 89 62306-196
E-Mail: riedel@dji.de
Tijana Lujic
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 89 62306-264
E-Mail: lujic@dji.de