
TALIS Starting Strong 2018
Im Rahmen der internationalen OECD-Fachkräftebefragung (TALIS Starting Strong-Studie) haben über 3.000 pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen und Kindertagespflegepersonen bundesweit an der Haupterhebung in 2018 teilgenommen.
Deutschland beteiligte sich an zwei Befragungen: Die U3-Befragung richtete sich an pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie Tagespflegepersonen, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten. In der Ü3-Befragung wurden pädagogische Fach- und Leitungskräfte befragt, die mit Kindern im Alter ab drei Jahren arbeiten.
Aktuell
Buchpublikation zur Studie
Kita-Alltag im Fokus - Deutschland im internationalen Bereich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Buchbestellung beim Beltz-VerlagOpen-Access (Download)
Poster mit ausgewählten Ergebnissen (zum Download)
Buchpublikation zur Studie
Kita-Alltag im Fokus - Deutschland im internationalen Bereich. Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Buchbestellung beim Beltz-VerlagOpen-Access (Download)
Highlight-Broschüre I Kita-Praxis im Internationalen Vergleich - Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Highlight-Broschüre II
Kita-Fachkräfte im internationalen Vergleich - Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Erster OECD-Bericht (englisch)
Providing Quality Early Childhood Education and Care: Results from the Starting Strong Survey 2018
Zweiter OECD-Bericht (englisch)
Building a High Quality Early Childhood Education and Care Workforce: Further Results from the Starting Strong Survey 2018
Anhang zum OECD-Bericht - Providing Quality Early Childhood Education and Care (deutsch)
Länderprofile - Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
U3-Bericht der OECD (englisch)
Quality Early Childhood Education and Care for Children under Age 3: Results from the Starting Strong Survey 2018
Online-Fachtagung, 24. Juni 2021, 09:30 - 15:00 Uhr
"Arbeitsplatz Kita im internationalen Vergleich: Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung"
ProgrammCV/AbstractsDJI-Meldung
Online-Vortrag mit Diskussion, 30. November 2020, 11:30 Uhr-13:00 Uhr
Veröffentlichung des zweiten OECD-Ergebnisberichts der Studie TALIS Starting Strong (OECD-Fachkräftebefragung)
Blog der OECD Berlin mit Aufzeichnung des Vortrages
Online-Vortrag mit Diskussion, 2. Juli 2020, 15:30 Uhr
U3-Teilstudie OECD-Fachkräftebefragung
"Herausforderung frühkindliche Bildung – wie pädagogische Fachkräfte ihren Beruf sehen"
mit Andreas Schleicher und Prof. Susanne Viernickel
Infos zum Online-Vortrag Blog der OECD Berlin mit Aufzeichnung des Vortrages
OECD-Publikation: Quality Early Childhood Education and Care for Children unter Age 3
Die internationale Ausrichtung der Studie macht es möglich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, spezifische Stärken, nationale Traditionen und Besonderheiten, sowie mögliche Schwächen und Erfordernisse zur Weiterentwicklung der Systeme frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) zu erfassen. Wo steht Deutschland aktuell, welche Besonderheiten kennzeichnen das deutsche Kindertagesbetreuungssystem gegenüber anderer Länder? Wie begegnen Kinderbetreuungssysteme neuen Anforderung und dem sozialen Wandel? Zudem kann der internationale Vergleich den Blick auf FBBE-Systeme lenken, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und auf diese Weise den internationalen Austausch und das gegenseitige Lernen fördern.
Neben Fach- und Leitungskräften, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind, werden auch Kindertagespflegepersonen befragt. Auf diese Weise soll das gesamte deutsche frühkindliche Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungssystem abgedeckt und erfasst werden.
Die OECD-Fachkräftebefragung kann nicht zuletzt durch den Vergleich mit anderen Ländern vermehrte Aufmerksamkeit auf die wenig beleuchtete, herausfordernde Berufs- und Arbeitssituation frühpädagogischer Fachkräfte, Einrichtungsleitungen und Kindertagespflegepersonen in Deutschland lenken. Sie lässt dabei die Betroffenen selbst zu Wort kommen und leistet somit einen wertvollen Beitrag zum pädagogischen Selbstverständnis und zur Stärkung des Arbeitsfelds Frühpädagogik in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.
Die OECD-Fachkräftestudie ist als repräsentative Befragung von Fach- und Leitungskräften sowie Kindertagespflegepersonen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung angelegt. Dabei werden pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas sowie Kindertagespflegepersonen zu einem breiten Spektrum grundlegender Themen frühpädagogischer Arbeit befragt, darunter:
- Erfahrungs- und Lernumfeld in der Kita bzw. Tagespflegestelle
- Arbeitsorganisation und Aufgabenverteilung in der Kita
- Aufgaben der Einrichtungsleitung (z.B. Management, Qualitätssicherung, pädagogische Leitung)
- Berufliche Qualifikation und Berufserfahrung von Fach- und Leitungskräften sowie Kindertagespflegepersonen
- Teilnahme und Bedarf an Fort- und Weiterbildung
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen
- Pädagogische Einstellungen
- Pädagogische Praktiken
- Umgang mit Vielfalt in der Kindertagesbetreuung
Koordiniert wird die internationale Fachkräftebefragung von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gemeinsam mit dem OECD-Netzwerk zur frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Die Durchführung findet in Kooperation mit nationalen Partnern in den teilnehmenden Ländern statt, die das National Projekt Management übernehmen (NPM). In Deutschland wurde das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) mit der Durchführung der Studie beauftragt.
Gefördert wird die Erhebung in Deutschland vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die IEA in Hamburg/Amsterdam, ein internationaler Verband für Bildungsforschung, übernimmt als internationaler Vertragspartner die länderübergreifende Planung, Koordination und Qualitätssicherung der Studie.
Die OECD-Fachkräftebefragung umfasst zwei Befragungen:
Die Ü3-Befragung
In der Ü3-Befragung werden Fach- und Leitungskräfte befragt, die mit Kindern im Alter ab drei Jahren arbeiten. An dieser Befragung nehmen neun Länder teil:
- Dänemark
- Deutschland
- Israel
- Norwegen
- Chile
- Island
- Japan
- Korea
- Türkei
Die U3-Befragung
In der U3-Befragung werden zudem pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichten sowie Kindertagespflegepersonen befragt, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten. An dieser Befragung nehmen Deutschland und drei weitere Länder teil:
- Dänemark
- Deutschland
- Israel
- Norwegen
Die OECD-Fachkräftebefragung basiert auf einem sogenannten stratifizierten, zweistufigen Stichprobendesign. Hierfür wurde zunächst eine Zufallsstichprobe aus allen Kindertageseinrichtungen in Deutschland gezogen, wobei darauf geachtet wurde, dass Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und alle Trägerformen abgedeckt wurden. In einem zweiten Schritt wurden neben der Einrichtungsleitung je acht Fachkräfte in den gezogenen Einrichtungen zufällig ausgewählt. Handelte es sich um eine Einrichtung mit weniger als acht pädagogischen Fachkräften, wurden alle Fachkräfte gebeten, an der Befragung teilzunehmen.
Insgesamt haben sich etwa 600 Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen mit über 3.000 Fach- und Leitungskräften an der U3- und Ü3-Befragung beteiligt.
Pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Kindertagespflegepersonen haben jeweils unterschiedliche Fragebögen erhalten, die in weiten Teilen gleiche Themenblöcke beinhalten, jedoch an die jeweiligen Besonderheiten des Berufsbildes angepasst wurden. Das Ausfüllen des Fragebogens dauerte circa 45 Minuten und konnte entweder schriftlich in Papierform oder online erfolgen.
Die erhobenen Daten sind anonymisiert und so zusammengefasst, dass Gesamt- und Durchschnittswerte gebildet werden können. Einzelne Personen oder Einrichtungen können nicht identifiziert werden.
Im Rahmen der OECD-Fachkräftebefragung wurden für die Erhebung in Deutschland folgende Fragebögen eingesetzt (PDFs zum Download):
Fragebögen OECD-Fachkräftebefragung gesamt
Ü3-Befragung in Kindertageseinrichtungen
Fragebogen für pädagogische Fachkräfte Ü3
U3-Befragung in Kindertageseinrichtungen
Fragebogen für pädagogische Fachkräfte U3
U3-Befragung bei Kindertagespflegepersonen
Fragebogen für Kindertagespflegepersonen
German version of staff and leader questionnaires