Informationen und Links
Überblick der internationalen Tagungen des ICEC seit 2012 mit den jeweiligen Tagungsdokumentationen:
Effekte des Kita-Besuchs auf kindliche Fähigkeiten
Interview mit Prof. Dr. Edward Melhuish
Ein Blick auf das frühkindliche Bildungssystem in Neuseeland
Interview mit Richard Walley
Qualitätsmonitoring in Flandern, Belgien
Interview mit Prof. Dr. Ferre Laevers
Ein Blick auf Japans System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Interview mit Prof. Mikiko Tabu
Kinderbetreuung rund um die Uhr - Ein Beispiel aus Dänemark
Interview mit Fransiska Tvede
Places en crèche: pourquoi l'Allemagne fait mieux que la France depuis dix ans?
(Krippenplätze: Warum macht es Deutschland seit 10 Jahren besser als Frankreich?)
Analytischer Bericht von Caterine Collombet, Gautier Maigne und Bruno Palier (französisch)
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung gestaltet sich von Land zu Land sehr unterschiedlich. International besteht reges Interesse daran, die verschiedenen Systeme zu vergleichen und voneinander zu lernen. Diese Tendenz bestätigt eine wachsende Zahl an länderübergreifenden Studien und Portalen, die die unterschiedlichen Systeme in den Blick nehmen.
Portal
Die Online-Enzyklopädie Eurydice (European Encyclopedia on National Education Services) enthält Informationen zu den nationalen Bildungssystemen der 38 Länder des EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen. Die verschiedenen Bereiche des Bildungswesens werden jeweils in englischer Sprache und in der Landessprache beschrieben.
Studien
Einen Gesamtüberblick über europäischer FBBE-Systeme liefert die Studie „Schlüsseldaten frühkindlicher Bildung und Betreuung in Europa Eurydice Report: Key Data on Early Childhood Education and Care in Europe, 2019 (englisch). Die Studie bietet indikatorengestützt Informationen zu Aspekten, wie Organisation, Zugangsbedingungen und Kosten, Qualitätssicherung, Personalqualifikation und Ausbildung, Elternbeteiligung und Maßnahmen für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Auch die OECD veröffentlicht in der Publikationsreihe „Starting Strong Reihe“ internationale Vergleichsstudien zu spezifischen Themen der FBBE:
Starting Strong I, 2001 (englisch)
Starting Strong II, 2006 (englisch)
Starting Strong III, 2012 (englisch)
Starting Strong III (deutsche Fassung) ist als Qualitäts-Toolbox konzipiert. Sie diskutiert fünf Qualitätsdimensionen: Qualitätsziele und gesetzliche Regelungen/Curricula und Standards/Qualifikationen, Fortbildungen und Arbeitsbedingungen/Einbezug von Familien und Gemeinwesen/Forschung und Monitoring.
Starting Strong IV, 2015 (englisch)
Starting Strong IV (deutsche Fassung) konzentriert sich auf Monitoringsysteme in der FBBE und wie sie in den Ländern zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität genutzt werden.
Im Jahr 2014 organisierte das ICEC eine Konferenz zum Potential von Längsschnittstudien für evidenzbasierte Politik in der FBBE. Dabei entstand die Idee, zusammen mit den Referent/innen und weiteren Expert/innen ein Sonderheft zu diesem Thema herauszugeben. Das Ergebnis ist eine Thematische Sammlung (Topical Collection) mit dem Titel Longitudinal studies in ECEC – challenges of translating research results into policy actions, die in der Zeitschrift “International Journal of Child Care and Education Policy” erschienen ist. Die Artikel stehen frei zum Download bereit:
Longitudinal studies in ECEC: challenges of translating research into policy action
Editorial: Bernhard Kalicki, Namhee Woo, W. Steven Barnett
Methodological challenges of evaluating the effects of an early language education
programme in Germany
Policy translation for early childhood education and care:
the Growing Up in New Zealand approach
The impact of expected child-rearing expenses on childbirth based on the matching
of two Korean panel data
Classifying Korean children’s behavioral problems and their influencing factors:
a latent profile analysis
Longitudinal research and early years policy development in the UK
Edward Melhuish
Use of early childhood longitudinal studies by policy makers
Analyzing early child development, influential conditions, and future impacts:
prospects of a German newborn cohort study
Key factors and challenges of research-informed policy making in ECEC:
examples from longitudinal studies
Portal Frühe Chancen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
http://www.fruehe-chancen.de
Bildung in Deutschland (Bildungsbericht)http://www.bildungsbericht.de/
Statistisches Bundesamthttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/TageseinrichtungenKindertagespflege.html
Portal des deutschen Bildungsservers
http://www.bildung-weltweit.de/index_e.html
Bildungsportal des europäischen Netzwerks Eurydicehttps://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/national-description_en
Portal der NB-ECEC (skandinavische Länder)https//www.nb-ecec.org/en
OECD-Indikatoren zur FBBE (Bildungsbeteiligung und Ausgaben in OECD-Ländern)
Bildung auf einen Blick
Dossier "Frühkindliche Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/174699/fruehkindliche-bildung
Forschungsprojekte
Das CARE-Projekt (EU)
Die Seepro-Studie
Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa