Ergebnisse und weiterführende Forschungsfragen

 

 

Ziel ist es, den Ansatz des Projektes in einen übergreifenden, allgemeinen Kontext - zukunftsweisende Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsangebote – einzubetten.

Inwiefern kann das Modell "Kinderhaus Regenbogen" auch Impulsgeber für andere Standorte sein?
Welche anderen Modelle zur Finanzierung und Gestaltung von erweiterten Angeboten gibt es darüber hinaus?

Um diesen Fragen nachgehen zu können, werden im Rahmen des Projekts "Die Entwicklung erweiterter und flexibler Angebote der Kindertagesbetreuung in ausgewählten Bundesländern Deutschlands", welches als ein Folge- oder Kooperationsprojekt zur wissenschaftlichen Begleitung des Kinderhauses entstanden ist, zudem Einrichtungen mit ähnlichen Entwicklungsprozesse und Handlungsansätzen recherchiert und analysiert. Zum einen ist es so möglich, einen Vergleich von verschiedenen Modellen sowie deren Organisations- und Finanzierungsformen vorzunehmen. Zum anderen kann durch die Erweiterung des Projektrahmens der grundsätzlichen Frage nachgegangen werden, wie unter welchen Rahmenbedingungen und unter Einbezug welcher Akteure Strukturen für eine nachhaltige Angebotsentwicklung in der Kindertagesbetreuung geschaffen werden können.

Der abschließende Bericht steht als Download unter "Publikationen" zur Verfügung.

Kontakt

+49 89 62306-204
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München