Werkstattbericht "Fotostory"

Das ICOVET Verfahren wurde für den Einsatz im Bereich Berufsvorbereitung angepasst. Mit einem didaktischen Konzept werden die Jugendlichen angeregt, ihre Tätigkeiten und Fähigkeiten, die sie im fachpraktischen Unterricht näher zu beleuchten. Das Vorhaben heißt „Fotostory", weil mithilfe einer Kamera die Jugendlichen ihren Lernprozess dokumentieren: ihre einzelnen Lernschritte und Ergebnisse.

Umgesetzt wurde das Konzept an einer Berufsschule im Rahmen des Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) sowie an einer Hauptschule in Verbindung mit dem betrieblichen Praktikum.

Beim BGJ handelt es sich um ein Angebot der Berufsvorbereitung an einer berufsbildenden Schule. Über ein Jahr erwerben Jugendliche praktische und theoretische Grundkenntnisse in einem ausgewählten Berufsfeld. Mit dem Projekt „Fotostory" begleiten wird die BGJ-Klasse während eines Schuljahrs.

Im Fall der Hauptschule wurde das Vorhaben „Fotostory" mit dem vorgeschriebenen Schülerpraktikum verknüpft. Die Schüler arbeiten 2 Wochen in einem Betrieb. Ziel dieser Aktivitäten ist es, den Schülern einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildungsstelle zu ermöglichen. Im Praktikum sollen die Schüler überprüfen, ob der angestrebte Beruf ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht. An dieser Stelle setzt die "Fotostory" an: Die Jugendlichen fotografieren ihre Tätigkeiten, um Dritten gegenüber sichtbar zu machen, welche Fähigkeiten sie besitzen.

Der Umsetzungsprozeß wurde anhand von Werkstattberichten dokumentiert, die, jeweils bezogen auf die einzelnen Arbeitsschritte die Ausgangssituation, Aufgaben und Aktivitäten sowie Resultate und Erfahrungen beschreiben.

DownloadWerkstattbericht BGJ

DownloadWerkstattbericht Schülerpraktikum

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Gefördert / finanziert durch

EU Programm LEONARDO DA VINCI