Anlage des Projektes

Am Projekt sind elf Partner aus sieben europäischen Ländern beteiligt:
- Academus - Consultadoria, Formação e Investigação, Lda, Évora, PT
- Chance B - GmbH, Gleisdorf/Steiermark, AT
- Deutsches Jugendinstitut, München, DE
- Federation of Industrial Workers' Unions, Athen, GR
- IDEC S.A., Piraeus, GR
- Institut Social Lille Vauban Universite Catholique de Lille, Lille, FR
- Institutuul de Educatei, Bukarest, RO
- Pontydysgu, Pontypridd, UK
- p&w praxis und wissenschaft projekt gmbh, Ingolstadt, DE
- Rumänisches Justizministerium - Nationale Strafvollzugsbehörde, Bukarest, RO
- University of Salford, UK

Das ICOVET-Verfahren wird im aktuellen Projekt ICONET auf neue Anwendungsbereiche, Settings und Zielgruppen angewendet.

- Drei Partner entwickeln Strategien, die sich speziell an die Zielgruppe junge Migranten wenden.
- Der österreichische Partner wendet das Verfahren in der beruflichen Förderung von Menschen mit Behinderungen an.
- Der rumänische Partner entwickelt in Kooperation mit dem Justizministerium bzw. der staatlichen Justizvollzugsbehörde das ICOVET-Verfahren für die Anwendung mit jungen Strafgefangenen weiter.
- Das aus zwei Partnern bestehende britische Team wendet das ICOVET-Verfahren auf berufsbildende Schulen in Großbritannien an, komplementär zum deutschen Partner DJI, der an den Ansatz im Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Beruf bzw. an Berufsschulen anpasst.
- Neben der Benachteiligtenförderung wenden wir uns auch der Wirtschaft zu. So sind die beiden griechischen Partner für den Transfer des ICOVET-Verfahrens im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen sowie in der Industrie zuständig.

Wir sehen besonders in der Vor- und Nachbereitung des betrieblichen Praktikums für abschlussgefährdete Jugendliche Einsatzmöglichkeiten des ICOVET Verfahrens. Wir planen, die ICOVET Methode auf den Einsatz im Bereich des Schülerbetriebspraktikums anzupassen und zu erproben. Der Jugendliche soll mit Hilfe der ICOVET Methode über seine Erfahrungen im Praktikum reflektieren, um herauszufinden, was er dabei gelernt hat. Als Einsatzfeld eignen sich Maßnahmen der Berufsvorbereitung und Hauptschulklassen an allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus bieten sich der Einsatz in Projekten der Jugendsozialarbeit, die über betriebliche Praxis Jugendliche in Ausbildung vermitteln wollen.

Das ICOVET Verfahren wird zu einem didaktischen Tool für Jugendliche und ihre Betreuer ausgebaut. Das Tool soll folgende Teile umfassen:
- Didaktisches Konzept
- Fortbildungskonzept und Handbuch

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13 06110 Halle

Gefördert / finanziert durch

EU Programm LEONARDO DA VINCI