Projekt
Frauen in Bayern
Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in Bayern. Die Situation der Frau in Familie und Beruf.
Laufzeit: 01.04.1989 - 30.04.1989
Themen:
- Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau und zur Rolle der Frau zwischen Kindererziehung und Berufstätigkeit (Skala);
- Wichtigkeit von Kinderkrippen, Ganztagskindergärten, Ganztagsschulen, Kinderhorten, Jugendtreffs und Freizeitheimen für die Betreuung von Kindern;
- Beurteilung von Höhe und Bezugsdauer des Erziehungsgelds; gewünschte Verlängerung für die Zahlung von Erziehungsgeld;
- Geschwisterzahl; soziale Herkunft; Kinderwunsch;
- Meinungen und Gründe, auf Kinder zu verzichten (Skala);
- Partnerbiographie; Angaben über die ersten drei Ehen der Befragten bezüglich Heirat, Scheidung oder Trennung; Zusammenleben mit einem Partner in einer gemeinsamen Wohnung; Einstellung zur Ehe (Skala);
- Bezugspersonen bzw. Gesprächspartner für persönliche Dinge; Essenspartner; Person, zu der man eine sehr enge gefühlsmäßige Bindung besitzt; Freizeitpartner;
- Vergabe finanzieller Unterstützung an andere bzw. Empfang solcher Unterstützung;
- Mitbewohner am Hauptwohnsitz sowie gegebenenfalls am zweiten Wohnsitz; mithelfende Personen bei Einkäufen, Kinderbetreuung und Hausarbeit;
- Alter, Geschlecht, verwandtschaftliche Beziehung, Kontakthäufigkeit und Entfernung zu den wichtigsten Personen; Anzahl der lebenden Großeltern und Enkel; Geburtsjahr; Geburtsmonat;
- beruflicher Werdegang; Ausbildung; Zeitpunkt der Aufnahme der ersten Berufstätigkeit; Karriereverlauf; Zeitpunkt der Veränderungen der Wochenarbeitszeit; Beginn, Ende, Dauer und Grund für Unterbrechungen der Berufstätigkeit; derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. Gründe für Nichterwerbstätigkeit; erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz; wichtigste Gründe für erwartete Schwierigkeiten; Arbeitssuche; gewünschte Wochenstundenzahl; Arbeitszeitregelung an Werktagen und Wochenenden; Schichtarbeit; Gleitzeit; Wegezeiten zur Arbeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Arbeiten nach Anweisung oder selbständiges Arbeiten; befristetes Arbeitsverhältnis; wichtigster Grund für die derzeitige Berufstätigkeit; Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit und gewünschte Wochenstundenzahl; wichtigste Kriterien bei der Berufswahl (Skala);
- Aufteilung von Kinderbetreuung und Hausarbeit zwischen den beiden Partnern (Skala); Putzhilfe;
- Entscheidungsträger bei ausgewählten Kaufentscheidungen sowie bei familiären Angelegenheiten;
- Einstellung zu Kindern (Skala); Religiosität;
- Häufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen;
- Wohnstatus; Leben in einer Wohngemeinschaft; Gesamtkosten der Wohnung; Zimmerzahl; Anzahl der Kinderzimmer; Beschreibung der Infrastruktur der Wohngegend;
- amtlicher Anspruch eines Kindes auf Unterhaltszahlungen; Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen;
- Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands; Angaben über die Häufigkeit auftretender gesundheitlicher Beschwerden; Gewichtsprobleme;
- persönliche Belastungen durch besondere Ereignisse im letzten Jahr, wie z.B. Todesfall, familiäre Probleme, Rechtstreitigkeiten, Behördenprobleme, Arbeitslosigkeit und Partnerprobleme;
- allgemeines Lebensgefühl, Lebenszufriedenheit und Belastung durch Streß und Sorgen (Skala)
Folgende Angaben zum (Ehe-)Partner der Befragten:
- Soziale Herkunft; derzeitiger Beschäftigtenstatus; Suche nach Erwerbstätigkeit; berufliche Position; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitregelung und Schichtbetrieb; Gleitzeit.
Bei Familien mit Kindern wurden zusätzlich detaillierte Angaben über alle Kinder erfaßt:
- Geburtsdatum; Geschlecht; rechtlicher Status; Leben in der Familie seit Geburt; Schulbesuch; Ausbildung und Betreuungsinstitutionen bzw. Betreuungspersonen für die Kinder; Beurteilung der Öffnungszeiten von Kindergärten und Kinderkrippen; erwartete Vorteile durch flexiblere Öffnungszeiten von Kinderkrippen und Kindergärten.
Vom Befragten wurde folgender Ausfüllbogen schriftlich beantwortet:
- Charakterisierung der Partnerbeziehung (Skala);
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Anzahl der Zielpersonen im Haushalt.