Familienkompetenzen Portfolio (FamCompass) - Bewertung und Anerkennung im Familienleben erworbener Fähigkeiten und Kompetenzen
Zielsetzung
Das Projekt FamCompass setzt sich umfangreich mit den Formen von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auseinander, die in formellen Trainingsprogrammen sowie Berufsprofilen der Sozialarbeit mit Bezug zu Familien, Pflege und Kinderbetreuung gefordert sind. Es entwickelte darauf aufbauend ein Portfolio-Instrument, um die Kompetenzen, die Frauen und Männer in ihren Tätigkeiten in Erziehung, Pflege und Betreuung erworben haben, zu bewerten und zu bestätigen.Die Portfolio-Methode liefert eine gut dokumentierte und objektive Grundlage für die individuelle Planung von Aus- und Weiterbildung sowie des weiteren Berufsweges. Das Portfolio kann auch die Basis für eine offizielle Zertifizierung darstellen.
Der FamCompass wird auf verschiedenen Ebenen genutzt werden:
- um die Aufnahme relevanter Bildungs- und Trainingsprogramme zu begleiten,
- um den Erlass von Prüfungsleistungen zu gewähren und kürzere Ausbildungszeiten zu ermöglichen,
- um die Bestätigung von Fähigkeiten und Kompetenzen für den Arbeitsmarkt im Pflege- und Betreuungssektor zu erlauben.
Der FamCompass kann besonders nützlich sein für:
- Institutionen, die Trainingsprogramme anbieten und mehr Erwachsene ansprechen wollen, z.B. in den Bereichen Erziehung/Heilpädagogik, Soziale Arbeit/Psychosoziale Arbeit, Familienbetreuung und -unterstützung, Pflegekinderunterbringung, LehrerInnenassistenz, familienbezogenes Lernen, Streetwork usw.,
- Erwachsene, die sich für diese Trainingsprogramme bewerben möchten mit dem Ziel in diesen Berufen zu arbeiten,
- Arbeitgeber in diesen Sektoren,
- Arbeitsvermittlungsagenturen.
Der FamCompass ermöglicht auch den leichteren Zugang zu lebenslangem Lernen für Zielgruppen, die momentan wenig an Ausbildungsprogrammen teilnehmen, z.B. Frauen, ältere BürgerInnen swie MigrantInnen und kann deren Beschäftigungsfähigkeit und -chancen erhöhen.