Familienkompetenzen als Potential einer innovativen Personalentwicklung
Literatur
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit/Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1994): Auf den richtigen Blickwinkel kommt es an. Familienkompetenzen nutzen - Möglichkeiten der Verwertbarkeit in der Arbeitswelt. Dokumentation einer Fachtagung vom 13.-14. 4. 1994. München.
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit/Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1997): Familienkompetenzen - Ressourcen für die Arbeitswelt. Dokumentation einer Fachtagung am 21. 11. 1997. München.
Erler, W./Nußhart, Ch. (1999): Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalpolitik. Trends in Deutschland und Europa. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut.
Gerzer-Sass, A./ Sass, J. (2001): Erste Ergebnisse einer Befragung zur Arbeit mit der Kompetenzbilanz. Unveröffentlichter Bericht für das BMFSFJ. DJI München.
Gerzer-Sass, A. (2001): Familienkompetenzen. In: Berliner Republik, April 2001.
Gerzer-Sass, A.(2001): Familienkompetenzen. In: Fthenakis, W. E., Textor, M. (Hrsg.): Das Online-Familienhandbuch. www. familienhandbuch.de
Gerzer-Sass, A. (2001): Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung. In: Leipert, Christian (Hg.): Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft. Opladen. Leske und Budrich. S. 167-179.
Gerzer-Sass, A. (2002): Family skills as a potential source of innovativ human resources development. In: German Youth Institute (ed.) (2002): Growing up in Germany. Living conditions, problems and solutions. Research and development at the German Youth Institute. Deutsches Jugendinstitut. München. S. 117-128.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2002): Dokumentation der Fachsymposien: Familienkompetenzen als Potential einer innovativen Personalentwicklung und Die Kompetenzbilanz - Ein Instrument zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzen aus informellen Lernorten. Berlin.
Gerzer-Sass, A.(2002): Der Beitrag der Wirtschaft zum Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. In: Diskurs Heft 1, S. 17-23
Gerzer-Sass, A. (2003): Familienkompetenzen - ein Baustein für die berufliche Kompetenz. In: Knauth, P./Wollert, A. (Hrsg) (2003): Human Resource Management. Loseblattwerk, 48. Erg.Lfg. Unterschleißheim. Deutscher Wirtschaftsdienst.
Erler, W./ Gerzer-Sass, A./Nusshart, Ch./Sass, J. (2003): Die Kompetenzbilanz. Ein
Instrument zur Selbsteinschätzung und beruflichen Entwicklung. In: Erpenbeck, J./von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch der Kompetenzmessung. Stuttgart. Schäffer-Poeschel. S. 339-352.
Gerzer-Sass, A. (2003): Neue Kompetenzen sichtbar machen – Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen anregen. In AHA Hausnachrichten Arbeitsamt München. Heft 3; Jg. 3. S. 20–22.
Gerzer-Sass, A./ Sass, J. (2004) Familienkompetenzen als Potential für eine innovative Personalpolitik. In: DJI Bulletin 65, München. S. 4-7.