Familiäre Bereitschaftsbetreuung
Im Projekt verwendete Literatur
Ackermann, F. (1999): Professionalisierung ohne Profession? In: Sozial Extra, Oktober 1999, S.19 - 20.Ader S., Schrapper C., Thiesmeier M. (Hrsg.) (2001): Sozialpädagogisches Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in Forschung und Praxis. Münster: Votum Verlag, Koblenzer Schriften Band 1.
Alain (1982): Die Pflicht glücklich zu sein. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch 859
Andersen, T. (1990): Das Reflektierende Team. Dortmund: verlag modernes lernen
Anderson, H., Goolishian, H. (1990): Menschliche Systeme sind sprachliche Systeme. Familiendynamik, Heft 3.
Anderson, H., Goolisian, H. (1992): Der Klient ist Experte: Ein therapeutischer Ansatz des Nichtwissens. Zeitschrift für systemische Therapie, Jg. 10 (3), S.176-189.
Andler, W. 2000: Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch von Kindern. In: Schlack H. G. (Hrsg.): Sozialpädiatrie: Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten. München: Urban & Fischer. S. 197-205.
Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie).
Arbeitsgemeinschaft der Jugendhilfe (Hrsg.) (1993): Kinderwelten - Kinderrechte - Angebote für Kinder. Bonn, AGJ.
Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. (1995): Pflegekinder in einer veränderten Welt. Dokumentation der Europäischen IFCO-Konferenz, Berlin 1994, Münster: Votum Verlag
Arendt, H. (1989): Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper.
Asen, K. E. (2000) : Familienbegutachtung und –therapie bei schwerer körperlicher und seelischer Kindesmißhandlung. Kindesmißhandlung und –vernachlässigung, Jahrgang 3, Heft 2. S.95-105. DGgKV.
Auswertung des Workshops (2000): Arbeitsansätze für Familien mit Suchtproblematik auf dem 2. Bundeskongreß “des Projektes “Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung. Leitung: Michael Biene. Auswertung: Elisabeth Helming. Manuskript. München: DJI: 6. Info-Material des Projektes FBB.
Bach, K. R. (1991): Sexueller Missbrauch von Kindern. Jugendhilfe 29.4-5: S.174-181;216-222.
Baddredine, K., Idström, U. (1995): Alternativen für Pflegekinder. Verschiedene Formen der Fremdunterbringung in Schweden. In: Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. (1995): Pflegekinder in einer veränderten Welt. S. 298 – 315.
Balloff, D. R. (1992): Kinder vor Gericht. München: Beck.
Balloff, D. R. (2000): Allgemeine Kommunikationsregeln sowie Gesprächstechniken mit Kindern und Jugendlichen bei strafrechtlich relevantem Hintergrund. Partnerschaft Recht (FPR) Heft 3, S. 140-144.
Balluseck, H. v. (1999): Familien in Not. Wie kann Sozialarbeit helfen? Freiburg: Lambertus.
Balluseck, H. v. (2000): Ressourcen von Eltern - Ressourcen der Sozialarbeit. Zur Elternarbeit bei drohender Fremdplatzierung. In: Soziale Arbeit Heft 1/2000, S. 10 – 15.
Balluseck, H. v., Trippner, I. (1998): Kinder von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen im Spannungsfeld von Familiendynamik und Armut. In: Klocke, A., Hurrelmann, K. (1998): Kinder und Jugendliche in Armut, S. 309-327.
Bantel, O. (1974): Grundbegriffe der Literatur. Frankfurt a. M.: Hirschgrabenverlag.
Bast, U. (1978): Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung und ihre Ursachen. Reinbek: Rowohlt.
Baur, D., Finkel, M. et al. (1998): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer Verlag.
Becker, P. N. (1999): Neue Erkenntnisse zum Hilfeplan: Wodurch zeichnen sich gute Pläne aus? NDV Heft 10/1999, S. 324-331.
Berg, I. Kim (1992): Familien-Zusammenhalt(en). Dortmund: verlag modernes lernen.
Berliner Senat (1988): Pflegekinderbericht. Drucksache 10/2136.
Bernhardt, H., Pieper, M. (2001): Eltern-Jugendlichen-Mediation – ein Beitrag zur Gewaltprävention bei familiären Konflikten. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2001): Materialien zur Familienpolitik Nr. 8, S. 96 - 109 .
Biermann, B., Waeltle, D. (1991): Erziehung außerhalb der eigenen Familie. Münster.
Binschus, W. (2000): Zur strafrechtlichen Garantenpflicht von Sozialarbeitern. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 235 – 241.
Birtsch, V. (1993): Die Bedeutung des Lebensweltkonzepts für die Heimerziehung. Jugendhilfe 31.8, S.356-359.
Birtsch, V., Münstermann, K., Trede, W. (2001): Handbuch Erziehungshilfen. Leitfaden für Ausbildung, Praxis und Forschung. Münster: Votum.
Blandow, J. (1998) Die Bereitschaftspflege des Vereins PFIFF e.V. Eine Aktenuntersuchung über Vertrags- und Unterbringungsverläufe. Zweiter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Teil 1. Hamburg: PFIFF e.V.
Blüml, H. (1993): Das „Nürnberger Modell“ der Bereitschaftspflege, - Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung. DJI-Arbeitspapier 5-105.
Blüml, H. (1996): Professionelle Bereitschaftspflege. Kleine Schriftenreihe zum Pflegekinderwesen 14, S. 29-38.
Blüml, H. (1997): Modellprojekt „Bereitschaftspflege“ des Stadtjugendamtes München – Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung. DJI-Arbeitspapier 5-137
Blüml H. (1998): Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Bereitschaftspflege" der Stadt Mannheim. Bestellbar unter: Stadt Mannheim, Jugendamt, Postfach 10 00 27, 68149 Mannheim.
Blüml, H. et al. (1987): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. Weinheim und München, Juventa.
Blüml, H. et al. (1989): Changing Concepts of Social Work in Forster Family Care Service. Community Alternatives 1/1/1989, S. 23-34.
Böhnisch, L. (1999): Sozialpädagogik und Sozialpolitik. In: Zeitschrift für Pädagogik 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, S. 262-276.
Bohnmeyer ,V., Holz, S. (2001): Drogen gebrauchende Mütter. Biographische Erfahrungen und institutionelle Hilfesysteme. In: Soziale Arbeit, Heft 3, 2001, S. 98 – 106.
Boszormenyi-Nagy, I., Spark, G.(1981): Unsichtbare Bindungen - Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bourdieu, P. (et. al.) (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, UVK Universitätsverlag.
Bringewat, P. (2000): Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 87. Jg. Heft 11/2000, S. 401 – 440.
Bründel, H., Hurrelmann, K. (1996): Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim/Basel: Beltz.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (1995): Empfehlungen zur Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII. In: Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ) 12/95, S. 540 – 542.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1994): Gesamtdeutsche Perspektiven: Jugendhilfe als Dienstleistung. Neunter Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung und Bericht der Sachverständigenkommission. Bonn, Dt. Bundestag. VII, S. 581-586.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1994): Neunter Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung und Bericht der Sachverständigenkommission. Bonn, Dt. Bundestag.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2001): Materialien zur Familienpolitik Nr. 8: Gewaltfreies Erziehen in Familien – Schritte der Veränderung. Dokumentation einer Fachtagung des BMFSFJ und des DJI, 21. – 22.3.2000 in Berlin. Bonn/München.
Busch, M. (1993): Begriff, Inhalt und Umfang der Inobhutnahme nach § 42 KJHG. In: Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ), Nr. 3/1993, S. 129 – 135.
Busch, M. (1997): Vorläufige Schutzmaßnahmen. Die Inobhutnahme in ihrer Statistik. In: Rauschenbach T., Schilling M. (Hrsg.): Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Statistik. Band II: Analysen, Befunde und Perspektiven.
Bussmann, K.-D. (2001): Recht und Praxis gewaltfreier Erziehung. Zu den Chancen eine rechtlichen Gewaltverbots aus internationaler und kriminologischer Perspektive. In: BMFSFJ und DJI (Hrsg.) (2001): Gewaltfreies Erziehen in Familien – Schritte der Veränderung. Materialien zur Familienpolitik Nr. 8. Berlin/München: BMFSFJ/DJI.
Cecchin, G. (1988): Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik, Jg. 8, S.190-203.
Conen, M.-L. (1996): Wenn Heimerzieher zu nett sind ... Heimkinder im Loyalitätskonflikt zwischen Eltern und Erziehern. In: Evangelische Jugendhilfe, 1996, 4, S. 206-216.
Conen, M.-L. (1996): Wie können wir Ihnen helfen, uns wieder loszuwerden. Aufsuchende Familientherapie mit Multiproblemfamilien. Zeitschrift für systemische Therapie, Jg. 14 (3), S. 178-185 .
Conen, M.-L. (1999): "Unfreiwilligkeit" - ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Beratung und Therapie. Familiendynamik Heft 3 1999, S. 282- 297.
Conen, M.-L. (2000): “Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden”. Vortrag auf dem 3. Bundeskongress des Projektes “Familiäre Bereitschaftsbetreuung”, November 2000 in Frankfurt/Main, Manuskript.
Csikszentmihalyi M. (1998): Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett Cotta
Davidson J., Lax W. D., Lussardi D. J. (1996): Das Reflektierende Team im Erstinterview und in Supervision und Ausbildung. In: Andersen T. (Hrsg.): Das Reflektierende Team. Dortmund: verlag modernes lernen
De Jong, P., Berg, I. Kim (1998): Lösungen (er-)finden. Dortmund: verlag modernes lernen.
Deegener, G. (1998). Kindesmißbrauch – erkennen, helfen, vorbeugen. Weinheim/Basel: Beltz.
Deuerlein-Bär, G. (1991): Das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz. In: Stimmen der Zeit 116.4: S. 261-271.
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V. (DKSB-NRW), Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) (Hrsg.) (2000): Kindesvernachlässigung: Erkennen – Beurteilen – Handeln. Münster: DKSB-NRW, ISA
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1993): Beratung von Stieffamilien. Weinheim, Juventa
Dittrich, C., Schreiber, M., Steege, G. (1990): Kurzzeitige Pflegeverhältnisse – Neue Formen und Arbeitsansätze. In: Hamburger Pflegekinderkongress, 1990, Forum 5, Münster: Votum Verlag, S. 165.
DIV-Gutachten (1997): Inobhutnahme nach § 42. In: Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ), 84. Jg., Nr. 11/1997
Dornes, M. (1997): Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch.
Dornes, M. (1999): Die Entstehung seelischer Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren. In: Suess, G. J., Pfeifer, W.-K. P. (Hrsg.): Frühe Hilfen. Gießen: Psychosozial.
Ebmeier, J. (1991): Befreit die Sozialarbeit! In: Sozial Extra 2.2, S.18-19.
Ebmeier, J. (1991): Hoheitliche Hilfe? In: Unsere Jugend 43.5, S.199-202.
Edel, G. (1980): Familienunterbringung von Ausreißern. Eine pädagogische Alternative. Neue Praxis, Heft 10, S. 354ff.
Egle, T., Hoffmann, U., Olaf, S., Joraschky, P. (1997): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. Stuttgart/New York: Schattauer Verlag.
Elger, W. (1986): Bereitschaftspflegestellen: Eine Alternative zu Jugendschutzstellen. Unsere Jugend, 38. Jahrgang, S. 56 ff.
Eliacheff, C. (1999, 3. Auflage): Das Kind, das eine Katze sein wollte. Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern. München, DTV.
Enders, U. (Hrsg.) (1990): Zart war ich, bitter war´s: Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen. Köln: Kölner Volksblatt Verlag.
Engfer, A. (1995): Sexueller Missbrauch. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU, S. 1006 - 1015.
Engfer, A. (1998): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: Oerter R.; Montada L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU, S. 960 – 956.
Esser, G. (1994): Ablehnung und Vernachlässigung im Säuglingsalter. In: Kürner, P., Nafroth, R. (Hrsg.): Die vergessenen Kinder. Köln: Papyrossa.
Everstine, D., Everstine, S. (1997): Krisentherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fahlberg, V. (1994, UK edition): A child’s journey through placement. London: British Agencies for Adoption and Fostering.
Faltermeier, J. (1995): Und sie bewegt sich doch. Frankfurt/M.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Faltermeier, J. (2000): Zum Hilfeverständnis von Herkunftseltern und ihren erzieherischen Ressourcen - Erste Ergebnisse einer biographieanalytischen Studie. Expertise zum Projekt: "Familiäre Bereitschaftsbetreuung". München: DJI-Arbeitspapier Nr. 5-161.
Faltermeier, J. (Hrsg.) (1992): Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel. Frankfurt, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Feddeler, T., Würffel, M. (1999): Familienaktivierung - eine Bilanz. In: Unsere Jugend Jg. 51, Heft 5 1999, S. 216 –220.
Feest, Ch. (1994): Das Projekt Kinderschutzhaus “Schlupfwinkel” im Sozialpädagogischen Zentrum in Erfurt. In: Jugendhilfe 1/94, S. 54 – 57.
Fegert J. M. (1997): Kindeswohlgefährdung. Mögliche ärztliche Beiträge zur interprofessionellen Zusammenarbeit. In: Forum Erziehungshilfen 3. Jg. 1997, Heft 1, 14 - 18
Fegert, J. M. et al. (1996): Das Dilemma zwischen familienbezogenen Hilfen und staatlichem Wächteramt. In: Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ), Nr. 11/1996, 448 - 451; Zentralblatt für Jugendrecht (ZfJ), Nr. 12/1996, S. 483 – 486.
Fieseler, G., Herborth, R. (1996): Recht der Familie und Jugendhilfe. Neuwied, Luchterhand.
Flade, A., Kustor, B. (Hrsg.) (1996): Raus aus dem Haus. Frankfurt/M.: Campus.
Flösser, G., Schmidt, M: (1999): Konzepte der Modernisierung sozialer Dienste. Zeitschrift für Pädagogik 1999/39. In: Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, S. 245-258.
Frey, D., Schulz-Hardt, S., Jonas,E. (2000): Parteiische Informationssuche. Wann und warum Menschen zus Selbstbestätigung neigen. Einsichten (1), S. 40-42.
Friedrich, U. (2000): Leben mit Risiko bedeutet auch Helfen mit Risiko. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 1, 36/3.
Fromm, E. (1995): Die Kunst des Liebens. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Frommann, A., Hamberger, M. (1999): Was hat mir genützt? Erfahrungen mit Jugendhilfe. In: Neue Sammlung Heft 3 1999, S. 363 – 379.
Früchtel, F., Scheffer, T. (1999): Fallunspezifische Arbeit oder: Wie lassen sich Ressourcen mobilisieren? In: Forum Erziehungshilfen 5. Jg., Heft 5, S. 304-311.
Fthenakis, W. (1991): Außerfamiliale Betreuung von Kleinkindern. Pro Jugend Heft 4.
Fuchs, P. (2001): Mehr Theorie, mehr Spielräume. Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen. (Teil VII und Schluss). In : Die tageszeitung, 15.5.2001, S. 13.
Furman, B., Tapani, A. (1995): Die Zukunft ist das Land, das niemanden gehört. Probleme lösen im Gespräch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fürniss, T., Phil, M.(1986): Diagnostik und Folgen sexueller Kindesmißhandlung. Monatszeitschrift für Kinderheilkunde, 134, S. 335-340.
Gaiser, W., Müller-Stackebrandt, J. (1995): Prävention und Intervention - Prämissen staatlichen und pädagogischen Handelns. In: Diskurs 5.1, S. 2-5.
Galm, B., Schäfer, H. (2000): Gewalt- und Deliktprävention mit Kindern in einem sozialen Brennpunkt. In: Deutsches Jugendinstitut (DJI) e.V./Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.): Wider die Ratlosigkeit im Umgang mit Kinderdelinquenz. München: DJI.
Gebauer, K., Hüther, G. (Hrsg.) (2001): Kinder brauchen Wurzeln. Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Düsseldorf/Zürich: Walter Verlag.
Geertz, C. (1997): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp.
Gernert, W. (Hrsg.) (1992): Über die Rechte des Kindes. Stuttgart: Boorberg.
Gläss, H. etzel, A. (2000): Auf Fachlichkeit im ASD beharren. Wegen und trotz der strafrechtlichen Risiken. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 242 –249.
Glinka, H.J. (1999): Elternbeteiligung an Hilfeplanprozessen. Referat auf dem 2. Bundeskongress “des Projektes “Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung, 1999, DJI: 6. Infomaterial des Projektes FBB.
Glinka, H.J. (2001): Ethnografische Fallarbeit. In: Ader, S., Schrapper, Thiesmeier, M. (Hrsg.) (2001): Sozialpädagogisches Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in Forschung und Praxis, S. 46 – 61.
Goldstein, J., Freud, A., Solnit, A. J. (1982): Diesseits des Kindeswohls. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goldstein, J.; Freud, A., Solnit, A. J. (1991): Jenseits des Kindeswohls. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Grawe, K. (1999): Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, (2), S. 63-73.
Grawe, K., Grawe-Gerber, M. (1999): Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. In: Psychotherapeut 2(44) , S. 63-77.
Groeneveld, B. (1999): Kollegiale Beratung und Supervision – neue Handlungsmodelle für Intervision der Beratungsarbeit. DAJEB-Inof Nr. 198, August, S. 4 – 23.
Grote,H. (1998): Familienunterstützende Erziehungshilfen im Berliner Honorarmodell. Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung.
Hamburger, F., Müller, H. et al. (1994): Untersuchung über aktuelle Probleme der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz, Selbstverlag des Herausgebers.
Hamburger Pflegekinder-Kongreß (990): Mut zur Vielfalt. Votum-Verlag
Jugendamt Hamm (2001): Familiäre Bereitschaftsbetreuung – Konzeption. Ansprechpartnerinnen: Karin Baier-Baran Tel.: 02381/17-6301; Anke Laukemper Tel.: 02381/17-6301.
Harnach-Beck, V. (1995a): Zur Diagnostik der Gefährdung. Nachrichtendienst d. Deutschen Vereins, Heft 9, Frankfurt.
Harnach-Beck, V. (1995b): Psychososziale Diagnostik in der Jugendhilfe. Weinheim u. München: Juventa.
Hartmann, H.-P. (1999): Psychisch kranke Mütter und ihre Kinder – Beziehungsstörungen und ihre Behandlung. In: Suess, G.J./Pfeiffer, W.-K.P. (1999): Frühe Hilfen, S. 246 – 267.
Hartung, J. (1997): Psychologische Begutachtung im Kontext der Gefährdung des Kindeswohls als “Intervention”. In: Forum Erziehungshilfen 3. Jg. 1997, Heft 1, S. 19 – 21.
Hartwig, L., . (Hrsg.) (1999) Parteilichkeit in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann-Verlag. Aus der Reihe : Forsch., Stud., Praxis 4.
Hedervari, E. (1996): Kleinkinder in traditionellen Heimen – Untersuchung der Situation von Kindern unter drei Jahren in traditionellen Heimen im Land Brandenburg. Eigenverlag Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Hédervári, E. (1996): Kleinkinder in traditionellen Heimen. Untersuchung der Situation von Kindern unter drei Jahren in traditionellen Heimen im Land Brandenburg. Abschlussbericht zum Modellprojekt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Potsdam, August 1996: Manuskript.
Hédervári-Heller,É. (1999): Bindungstheorie und “Eltern-Kind-Therapie”: Ein Fallbeispiel. In: Suess, G.J., Pfeiffer,W.-K.P. (1999): Frühe Hilfen, S. 200 – 221.
Heek, P. (2001): Die Selbstanzeige im ASD. in: Sozialmagazin, 26.Jg., Heft 2/20001, S. 34 - 37
Heftthema (1992): Kinder: missachtet, misshandelt, missbraucht. Welt des Kindes 69.3: S.6-31.
Heftthema (1996): Bereitschaftspflege: Notversorgung oder Notlösung? Jugendhilfe 34.3, S.138-146
Hege, M., Schwarz, G. (1992): Gewalt gegen Kinder. Zur Vernetzung sozialer Unterstützungssysteme im Stadtteil. München: Verlag Fachhochschulschriften Prof. Dr. Jürgen Sandmann. (Soziale Arbeit in der Wende, Bd. 13).
Heilmann, S. (2000): Hilfe oder Eingriff ? – Verfassungsrechtliche Überlegungen zum Verhältnis von staatlichem Wächteramt und Jugendhilfe. ZfJ, Heft 2, S. 1-50.
Heiner, M., Meinhold, M., Spiegel, H von., Staub-Bernasconi, S. (1994): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Heinz, S. (1995): Sozialpädagogische Familienhilfe in Hannover. Marburg, Tectum-Verlag.
Helming E., Schattner H., Blüml H. et al. (1997): Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe. Hg. durch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart. (3. überarbeitete Auflage April 1999). Das Handbuch ist kostenlos beim Ministerium erhältlich: Broschürenstelle im BMFSFJ, Postfach 20 15 51, 53145 Bonn, Fax-Nr. 0228/930 22 21; Tel. 01805 – 329.
Helming ,E. (1998): Methodenintegration und Flexibilität der Methoden in bezug auf Anforderungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In: Mrochen et al. (Hrsg.) (1998): Stundortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. , S. 65-74.
Helming, E. (1998): Sozialpädagogische Familienhilfe: a supportive in-home family service for poor families. In: J. Hermanns, H.R. Leu (Hrsg.) (1998): Family risks und family support. , S. 103-113.
Helming, E. (1998): Wir können nicht im voraus wissen, ob eine Situation hoffnungslos ist“ – Hilfen für Familien in Krisensituationen. Zeitschrift für Pädagogik, Sonderheft „Sozialpädagogik“ Manuskript, S.18.
Helming, E. (1999): Hilfen für Familien in Krisensituationen. Vom “Homebuilders Model” über das “Families First Program” zu Familienaktivierungs-Konzepten in Deutschlund. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Beiheft, 1999, S. 53 - 168.
Helming,E. (2000): Sozialpädagogische Familienhilfe – eine Zwischenbilanz. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 1/2000, S. 9 – 15.
Helming, E. (2000): Sozialpädagogische Familienhilfe als Beispiel sozialer Arbeit mit armen Familien. In: J. Kamensky, L. Heusohn, U. Klemm (Hrsg.) (2000): Kindheit und Armut in Deutschland. Beiträge zur Analyse, Prävention und Intervention. Ulm: Verlag Klemm und Oelschläger S. 108 – 129.
Helming, E. (2001): Kinder ohne Gewalt erziehen – auch wenn das Wasser bis zum Halse steht? Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenssituationen durch Sozialpädagogische Familienhilfe. In Zusammenarbeit mit Claudia Spachtholz. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2001): Materialien zur Familienpolitik Nr. 8: Gewaltfreies Erziehen in Familien, S. 67-92.
Helming, E. (2001): Sozialpädagogische Familienhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe für arme Familien. In: Hurrelmann K., Klocke A. (Hrsg.) (2. überarbeitete Auflage 2001): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen, Konsequenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 334 – 359.
Helming, E. (2001): Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und andere Formen familienbezogener Hilfen. In: Birtsch V./Münstermann, K./Trede W. (2001): Handbuch der Erziehungshilfen. Leitfaden für Ausbildung, Praxis und Forschung. Münster: Votum Verlag., S. 541-572.
Helming, E. (2001): Indikation zur Sozialpädagogischen Familienhilfe. In: Reader zur Tagung: Indikation in der Jugendhilfe, 28. – 29. September 2000 in Kassel. Weinheim: Beltz Verlag. Im Druck .
Hentig, H. von (2001): Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Taschenbuch 66.
Hermanns, J. (1998): Risk accumulation in child rearing und the concept of family support. In: Hermanns, J., Leu, H.R. (Hrsg.) (1998): Family risks und family support, S. 103-113.
Hermanns, J., Leu, H. R. (Hrsg.) (1998): Family risks and family support. Theory, research und practice in Germany und in the Netherlands. Delft: Uitgeverij Eburon.
Heynen, S. (2001): Partnergewalt in Lebensgemeinschaften: direkte und indirekte Auswirkungen auf die Kinder. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 24.Jg.2001, Heft 56/57, S. 83-100.
Hoffman, L. (1996): Therapeutische Konversationen – Von Macht und Einflußnahme zur Zusammenarbeit in der Therapie – Die Entwicklung systemischer Praxis. Dortmund: verlag modernes lernen.
Hoffmann, C. (1999): Gewalt in der Familie. Vortrag und Workshop auf dem 2. Bundeskongress des Modellprojektes “Familiäre Bereitschaftsbetreuung/Bereitschaftspflege” vom 30.09. bis 01.10.1999 in Frankfurt/Main Familiäre Bereitschaftsbetreuung; In: Informations-Material Nr. 8 des genannten Projektes, München: DJI.
Hoffmann, Th. (2000): Können Organisationen lernen? Jugendhilfe, 38. Jahrg., 2, S. 61-67.
Hofmeir, J., Galm, B. (1999): Gewalt- und Deliktprävention. In: DJI/Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, Bundesjugendkuratorium (Hrsg.): Der Mythos der Monsterkids. Strafunmündige „Mehrfach- und Intensivtäter“. München: DJI.
Hohmann, J. (2000): Das Mandantengespräch - Modelle und Methoden. In: Familie Partnerschaft Recht (FPR) 3 (2000), S. 115-123.
Hollenstein, E. (1993): Wirkungsanalysen in der ambulanten Erziehungshilfe. In: Neue Praxis 23.4, S. 346-360.
Hoops, S., Permien, H., Rieker, P. (2001): Zwischen null Toleranz und null Autorität. Strategien von Familien und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderdelinqunez. München: DJI Verlag.
Hörner, P. (1999): Ein Jugendamt im Wandel. In: sozial extra Dezember 1999, S. 15-16.
Huber, A. (2001): Weichenstellung. Komplexität und metaphorisches Denken im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Wien und Zürich: Büchergilde Gutendorf.
Hundsalz, A., Klug, H.P. (Hrsg.) et al. (1995): Beratung für Jugendliche. Weinheim, Juventa.
Initiative Jugendarbeitslosigkeit Neuruppin e.V., Landesjugendamt Brandenburg (Hrsg.) (2001): Hilfen für alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder. Modellprojekt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Dokumentation – Empfehlungen. Autorin: Anja Quast. Brandenburg/Neuruppin. Zu beziehen über: Landesjugendamt Brandenburg, Schloßplatz 2, 16515 Brandenburg, Info: Tripp H., (03301/59 83 19)
Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) (1991): ASD - Beiträge zur Standortbestimmung. Münster: Votum Verlag
Jäger, G. S. (1994): Vom Allgemeinen Sozialdienst zum Sozialpädagogischen Beratungsdienst. In: Jugendhilfe 32.4, S. 227-234.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F. et al. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Janssen, K. (1996): Das Jugendamt - ein bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen für Kinder, Jugendliche und deren Familien. In: Forum Jugendhilfe 3, S. 33-40.
Jopt, U.-J. (1992): Im Namen des Kindes. Hamburg, Rasch u. Roehring.
Jordan, E., Elger, W., Hofmann, H.-J., Trauernicht, G. (1985): Jugendschutzstellen und Bereitschaftspflegefamilien – Hilfen für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Städtetag Nordrhein-Westfalen, Eigenverlag, Köln, S. 113 – 114.
Jordan, E., Sengling, D. (1994): Jugendhilfe. Weinheim, Juventa.
Jordan, E. (1989): Jugendschutzstellen und Bereitschaftspflegefamilien – Hilfen für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. In: Blandow J., Faltermeier J. (Hrsg.): Erziehungshilfen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Deutscher Verein Eigenverlag, Arbeitshilfen Heft 36, S. 349.
Junge, H. (Hrsg:) (1992): Zwischen Fordern und Gewähren. Freiburg/Br.: Lambertus.
Juul, J. (1999): Das kompetente Kind. Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Juul, J. (2000): Grenzen, Nähe, Respekt. Wie Eltern und Kinder sich finden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Kammerer, H., Schwabe M. et al. (1996): Erziehungsstellen nach § 34 KJHG - eine Jugendhilfereform zwischen Institution und privatem Zusammenhang . In: Unsere Jugend 48.5, S. 192-208.
Karolus, S. (1995): Von der familienorientierten Hilfe zu einem systemischen Beratermodell im Ortenaukreis. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 6.
Kegan, R. (1994) Die Entwicklungsstufen des Selbst. Kindt Verlag.
Keupp, H. (1995): Gemeindepsychologie als nichtintendierte Nebenfolge lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. In: Neue Praxis, 3/95.
Kinderschutz – Zentrum Berlin (Hrsg.) (2000): Kindesmisshandlung: Erkennen und Helfen. Berlin: Kinderschutz - Zentrum
Kinney, J., Haapala D., Booth C. (1991): Keeping Families together - The Homebuilders Model. New York, Aldine de Gruyter.
Kirchner, A. (1996): Anspruch und Wirklichkeit der Kinderdorffamilie. Hanau: CoCon-Verlag.
Klein, I. (1998): Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für Gruppenleiter. München: pfeiffer.
Klein, L., Vogt H. (1995): Leben in der Familiengruppe. Freiburg,Br.: Lambertus.
Klocke, A., Hurrelmann K. (Hrsg.) (1998, 2. Übearb. Auflage 2001): Kinder und Jugendliche in Armut. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,
Knoblich, D., Schmidt-Isringhausen, C. (1999): Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Sozialmagazin 24. Jg. Heft 12, S. 50 - 55.
Knoll, J. (1992): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Koch, G., Lambach R. (1999): Was leisten Families First -Programme? In: Forum Erziehungshilfen 5. Jg., Heft 5, 1999, S. 301-304.
Krappmann, L. (1975): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Krefft, D., Münder, J. et al. (Hrsg.) (1991): Quo Vadis Jugendhilfe? Nürnberg, Institut für soziale und kulturelle Arbeit.
Kronenberger, G., Donnert, G. et al. (1991): Was muss Familienpflege künftig leisten? In: Unsere Jugend 43.1, S.12-20.
Kron-Klees, F. (1994): Claudia - oder Öffentliche Jugendhilfe als heilsamer Impuls. Dortmund, Borgmann.
Kron-Klees, F. (1997): Sozialarbeit (Öffentliche Jugendhilfe) als Prozeß „wachen Begleitens“ oder: Wider den Topos vom „klaren Kontrollauftrag“ sozialer Arbeit. Zeitschrift für systemische Therapie, Jahrg. 15(1).
Kron-Klees, F. (1998): Reflexionen über systemisches Handeln und Ethik. Zeitschrift für systemische Therapie. Jg 16. (4), S. 228-234.
Kunkel, P.-Ch. (2001): Was bedeutet eine Garantenstellung für Mitarbeiter in der Jugendhilfe ? ZFSH/SGB, 3/2001, S.131-138. Starnberg: Verlag R. S. Schulz.
Lambach, R., Adler, H. et al. (1993): Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Bundesländern(2). In: Jugendhilfe 31.3, S. 129-134.
Lambers, H. (1996): Heimerziehung als kritisches Lebensereignis. Münster, Votum.
Landesjugendstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) (Hrsg.) (2000): Vernachlässigung: Erscheinungsformen - Hintergründe - Hilfen. Hannover: LJS.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Institut f. soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) (1998): Qualität und Kosten im ASD. Münster: Votum Verlag
Laucht, M., Esser, G., Schmidt, M. H. (1999): Was wird aus den Risikokindern ? Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie im Überblick. In: Opp, G., Fingerele M., Freytag A.: Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Le, Bon D. (1994): Handbuch der Eleutheropädie. Ausbildung zur Freiheit. Brüssel/Köln: Verlag Présence.
Liegel, W. et al. (1994): Netzwerk 42. In: SOCIALmanagement, 6/1994, S. 33 – 35.
Linden, P. (1998): Die Texte wirken. ZV Verlag.
Lohl ,W., Detering,J. (1991): Auswirkungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes auf die Tätigkeit von Diplom-Psychologen in der institutionellen Familien- und Erziehungsberatung und deren fachlichem Umfeld. In: Report Psychologie 45.1, S.16-21.
Löse, F., Bender, D. (1998): Von generellen Schuzfaktoren zu differentiellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In: Opp G., Fingerele M., Freytag A.: Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Löwenhaupt, S. (1999): Benchmarking: Ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe. In: Jugendhilfe Jg. 37, Heft 5.
Ludemann, P. (1992): Arbeit in sozialen Brennpunkten vor dem Hintergrund des KJHG. In: Jugendwohl 73.1, S.10-15.
Ludemann, P. (1992): Beteiligen ist mehr als Anhören... In: Jugendwohl 73.10, S.448-456.
Ludemann, P. (1992): Das KJHG - Zur Innenproblematik des Trägers der freien Jugendhilfe. In: Jugendwohl 73.5, S.206-217.
Ludemann, P. (1992): Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Erziehungshilfen. In: Jugendwohl 73.6, S. 256-262.
Lüders, C. (1999): Das Programm der rekonstruktiven Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, S. 203-219.
Lüning-Menge, S. (1995): Bereitschaftspflegestellen in Nürnberg. In : Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. (1995): Pflegekinder in einer veränderten Welt. Dokumentation der Europäischen IFCO-Konferenz, Berlin 1994, Münster: Votum Verlag, S. 276 – 277.
Lüssi, P. (1992): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.
Lutter, E. (1991): Schwerpunkte der Gesetzgebung zum Pflegekinderwesen. In: Information des Vereins Initiative Pflegefamilien 11.40, S.2-6.
Maas, U. (1992): Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln. Systematische Grundlegung für Studium und Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Maas, U. (1997): Das missverstandene KJHG. Zentralblatt für Jugendrecht, Nr.3, S. 70 –76.
Machann, G., Rosemeier, C.-P. (1999): Komplexe Hilfeverhältnisse - Hilfeprozesse im Spannungsfeld von Familie, Amt und Hilfeerbringer. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Heft 9/1999, S. 335-341.
Madanes, C. (1989): A Method of Working with Sex Offenders and Their Victims. Audio-Cassetten. InfoMedix – Garden Grove, Kalifornien, USA.
Malik, F. (1999): Der Mythos vom Team. Psychologie Heute Nr. 8.
Mann, M. (1994): Soziale Prävention. In: Zentralblatt für Jugendrecht 81.7/8, S. 297-301.
Massmann, A. (1994): Erfahrungen einer sozialpädagogischen Familienberaterin. Jugendhilfe 32.2, S.112-114.
Matz, S.: Konzeption für Bereitschaftspflegevorbereitungskurse (zweite überarbeitete Fassung). Adresse: Dammstr. 36, 30419 Hannover.
May, G.-R. (1996) : Sozialpädagogische Familienhilfe - Aus der praktischen Arbeit - Kommunikation und Sprache, Lösung und Kontext- Überlegungen, Erfahrungen und Beispiele. DJI Arbeitspapier 5-123, München: Deutsches Jugendinstitut.
Maywald, Jörg (2001): Biografiarbeit mit Pflegekindern. Jugendhilfe, Maiheft, S. 235 – 240.
McConnell, D., Llewellyn, G. (1998): Parental Disability und the Threat of Child Removal. In: Family Matters Heft 51, Spring/Summer 1998, S. 33-36.
McCracken, S., Isobel, R. (1998): The systemic approach to foster care assessment: a review und update. In: adoption & fostering (The quarterly journal of British Agencies for Adoption und Fostering) Volume 22, Number 3, Autumn 1998, S. 6-27.
McGoldrick, M., Gerson, R. (1995): Genogramme in der Familienberatung (Nachdr. d. 1. Auflage 990) Hans-Huber-Verlag.
Meier-Seethaler, C. (2001): Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für eine emotionale Vernunft. C. H. Beck.
Mennemann, H. (2000): Krise als ein Zentralbegriff der (Sozial-)-Pädagogik – eine ungenutzte Möglichkeit? Neue Praxis, Heft 3, S.207 – 226.
Menzen, K.-H. (1991): Zerrissene oder ganzheitliche Erziehungsverhältnisse. In: Forum Jugendhilfe .1, S. 22-33.
Merchel, J. (1994): Kooperative Jugendhilfeplanung. Leverkusen, Leske Budrich.
Merchel, J. (1995): Rechtliche Aspekte der Beziehung zwischen Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe und den Hilfe-Empfängern beim Entscheidungsprozess und während der Gewährung einer Hilfe zur Erziehung nach § 31 KJHG (Sozialpädagogische Familienhilfe). München: Deutsches Jugendinstitut. DJI-Arbeitspapier Nr. 5-113.
Merchel ,J. (1997): Der missverstandene Charakter vonHilfeplanung: Anmerkungen zum Beitrag von Udo Maas in „Zentralblatt für Jugendrecht“ 3/97. Zentralblatt für Jugendrecht, Nr. 10, S. 368 – 373.
Miller, S. D., Duncan ,B. L., Hubble, M. A. (2000): Jenseits von Babel. Wege zu einer gemeinsamen Sprache in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett Cotta.
Minuchin, P., Colapinto, J., Minuchin, S. (2000): Verstrickt im sozialen Netz. Neue Lösungswege für Multiproblem-Familien (Originaltitel: Working with Families of the Poor). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Moch, M. (2001): Beratung als integrierter Bestandteil familienergänzender Erziehungshilfen im Lebensfeld. UJ, (1), S. 32 – 42.
Mörsberger, T. (2000): Weder Panik noch Selbstmitleid ist angebracht! Interview mit Thomas Mörserger zu strafrechtlichen Risiken in der Jugendhilfe-Praxis. In: Jugendhilfe 38, Heft 5/2000, S. 228 –234.
Mrochen, S., Berchtold, E. et al. (1998): Stundortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Mrozynski, P. (1998,): Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Völlig neubearbeitete Auflage. München: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung.
Mücke, K. (2001): Beratung und Psychotherapie – ein Unterschied ? Zeitschrift für systemische Therapie, Jg. 19 (3), S. 167 – 172
Mücke K. (2001): Geistige Brandstiftung und die Mystifizierung des Gewissens. Zeitschrift für systemische Therapie, Jg. 19 (2), 93-113.
Mücke, Klaus (2000): Wertschätzung als zentrales, dialektisches Wirkprinzip der Systemischen Psychotherapie. Zeitschrift für systemische Therapie. Jg. 18 (4), S. 224 –238.
Mühlum, A. (1995): Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen. In: Soziale Arbeit 44.7, S. 218-225.
Müller, C. W. (1994): JugendAmt. Weinheim: Beltz.
Müller, C. W. (1998): Methodenlehre als Beitrag zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. In: Mrochen S., Berchtold, E. et al.: Stundortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Müllner, E. (1991): Zurück in die Zukunft oder: Die Bedeutung der Jugendämter bei der Re-Integration von Kindern in Herkunftssysteme in Österreich. In: Unsere Jugend 43.1, S.21-25.
Münder, J. (1993): Jugendhilfe und Justiz: Die Notwendigkeit neuer Perspektiven. In: Jugendhilfe 31.4, S. 146-157.
Münder, J., Schone, R. (1997): Jugendhilfe und Vormundschaftsgerichte - Ende der Sozialpädagogik oder neuer Rahmen für neue Chancen. In: Forum Erziehungshilfen 3. Jg. 1997, Heft 1, S. 9 – 13.
Münder, J., Schone, R., Körber U., Mutke B. (1997): Kindeswohl zwischen Jugendämtern und Vormundschaftsgerichten, Reihe: Diskussionsbeiträge, Münder, J. (Hrsg.) Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin, Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft. Berlin.
Mussen, P. H., Conger, J.J., Kagan, J, Huston A.C. (1999): Lehrbuch der Kinderpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta:
Mutke, B. (2001): Gefährdung des Kindeswohls – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: IKK-Nachrichten Nr. 2/2001.
Nestmann, F. (1999): Soziale Gerechtigkeit und Empowerment. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Heft 3 /1999, S. 129 - 150.
Neuffer, M., Ollmann, R. (2000): Der Hausbesuch. Hausbesuche bei Gefährdung und Vernachlässigung von Kindern: Rechtsrahmen und fachlich-methodisches Vorgehen. In: Sozialmagazin, Heft 9, 25.Jg, September 2000, S. 12 – 25.
Nielsen, Heidi, Nielsen, K., Müller, C. W. (1986): Sozialpädagogische Familienhilfe. Probleme, Prozesse und Langzeitwirkungen. Weinheim und Basel: Beltz.
Noelke, E. (1994): Lebensgeschichte und Marginalisierung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Nothacker; G. (1994): Rechtliche und tatsächliche Problemlagen bei der Unterbringung kleiner Kinder. In: Jugendwohl 75.2, S. 54-67.
Nothacker, G. (2001): Das “Familienfriedensstifterprogramm” zur Vermeidung von Gewalt in der Familie (Mediationsverfahren). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2001): Materialien zur Familienpolitik Nr. 8: Gewaltfreies Erziehen in Familien, S. 93-95.
Nuber, U. (1995): Der Mythos vom frühen Trauma. Über Macht und Einfluß der Kindheit. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Opp, G., Fingerle, M., Freytag, A. (1999): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Reinhardt.
Palandt, O. (1994): Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar. München: Beck`sche Verlagsbuchhandlung.
Peterander, F. (1997): Interaktions- und kommunikationszentrierte Gesprächsführung in Familien mit Problemkindern. In: Kindheit und Entwicklung 1997, Heft 6, S. 67 -78.
Petermann, F., Niebank, K. et al. (Hrsg.) (2000): Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Göttingen et al.: Hogrefe.
Petermann, F., Schmidt, M. et al. (Hrsg.) (1995): Der Hilfeplan nach § 36 KJHG. Freiburg/Br.: Lambertus.
Petzold, H. G. (1997): Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie, (4), S. 435-471.
Petzold, H.G., Goffin, J.J.M, Oudhof, J. (1993): Protektive Faktoren und Prozesse – die „positive“ Perspektive in der longitudinalen, „klinischen Entwicklungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der integrativen Therapie, S. 345 – 497. In: Petzold, H.G. (Hrsg.): Frühe Schädigungen – späte Folgen? Psychotherapie und Babyforschung, Bd 1. Paderborn: Junfermann.
Peukert, D. J., Münchmeier, R. (1990): Historische Entwicklungsstrukturen und Grundprobleme der deutschen Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission 8. Jugendbericht (Hrsg.) (1990): Jugendhilfe - Historischer Rückblick und neuere Entwicklungen. München: DJI-Verlag.
Pfaffenberger, H., Chasse, K. A. (Hrsg.) (1993): Armut im ländlichen Raum. Münster, Lit-Verlag.
Pfeifer-Schaupp, H.-U. (1995): Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.
Pfennig, G. (1995): Kinder und Jugendliche auf der Suche nach der neuen Familie im Bahnhofsmilieu. In: Neue Praxis 25.4, S. 383-391.
Pines, A. M., Aronson, E., Kafry, D. (1993): Ausgebrannt. Vom Überdruß zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Pleyer, K. H. (1996): Schöne Dialoge in häßlichen Spielen ? Zeitschrift für systemische Therapie, Jg. 14 (3), S. 186-196.
Pörksen, B. (2001): Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Proksch, R. (1991): Vermittlungsangebote als Hilfe zur Konfliktregelung für Eltern in Trennung und Scheidung. In: Jugendhilfe 29.8, S. 350-359.
Proksch, R. (1994): Verfahrensbestimmungen der Inobhutnahme – normative Vorgaben des KJHG und rechtliche Rahmenbedingungen. Jugendhilfe (32).
Proksch, R. (1994): Verfahrensbestimmungen der Inobhutnahme. In: Jugendhilfe 1/94, S. 26 – 36.
Rappaport, J. (1985): Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2/1985.
Rauschenbach, T. (1999): Grenzen der Lebensweltorientierung - Sozialpädagogik auf dem Weg zu systemischer Effizienz. In: Zeitschrift für Pädagogik 1999/39. Beiheft: Erziehung und sozialer Wandel, S. 223-244.
Rauschenbach, T., Schilling, M. (1997): Die Kinder und Jugendhilfe und ihre Statistik. Band 1: Einführung und Grundlagen. Band 2: Analysen, Befunde und Perspektiven. Neuwied: Luchterhand.
Reifarth, W. (1995): Zur Bedeutung von Supervision in der sozialen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 3, 1995, S. 107-110.
Retzer, A. (1999): Die Zukunft der systemischen Familientherapie. Familiendynamik Heft 2, S. 201. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ries, A. H. (1995): Sozialpädagogische Familienhilfe als stadtteilbezogene Beratungs-Einrichtung auf ganzheitlicher Grundlage. Expertise zum Projekt „Sozialpädagogische Familienhilfe in Deutschland“. DJI-Arbeitspapier Nr. 5-11.
Robertson, J., J. (1975): Reaktionen kleiner Kinder auf kurzfristige Trennung von der Mutter im Lichte neuer Beobachtungen, in: Psyche, 29.Jg., Juli 1975, Heft 7, S. 626-663.
Roming, A. (1998): Zeit kann man nicht haben – aber wir können sie genießen. Psychologie Heute 6.
Rosenstiel, L. von, Kirsch, A.(1996): Psychologie der Werbung. Rosenheim: Komar Verlag.
Rössler J. (1991): Zur Gestaltung der Hilfen zur Erziehung nach KJHG in den neuen Bundesländern. In: Jugendhilfe 29.5, S.198-205.
Rotering, B., Lengemann, M. (2001): Krisenintervention und Inobhutnahme. In: Birtsch, V., Münstermann, K., Trede, W. (2001): Handbuch Erziehungshilfen. S. 702-719.
Rummel, C. (1992): Entmündigung oder Förderung von elterlicher Autonomie. Der Widerspruch zwischen dem Jugendhilferecht und dem Recht der elterlichen Sorge. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 40.3, S.358-377.
Rutter, M. (1993): Wege von der Kindheit zum Erwachsenenalter. In: Petzold Hilarion G.: Frühe Störungen – späte Folgen? Paderborn: Junfermann.
Ryan, T., Walker, R. (1997): Wo gehöre ich hin? Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Sahle, R. (1987): Gabe, Almosen, Hilfe. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schachtner, C. (1994): Funktionen der Sozialpädagogik und gesellschaftliche Veränderungen. In: Neue Praxis 4/1994.
Schefold, W. (1993): Ansätze zu einer Theorie der Jugendhilfe. In: Diskurs 2, S.20-26.
Schefold, W. (1999): Sozialstaatliche Hilfen als Verfahren. In: Zeitschrift für Pädagogik 1999, 39. Beiheft, Erziehung und Sozialer Wandel, S. 277-290.
Schefold, W. (1999): Erfahrungen von Eltern im Hilfeplanverfahren. Expertise für das Projekt des DJI: Bereitschaftspflege/Familiäre Bereitschaftsbetreuung. München: DJI-Arbeitspapier Nr. 5-169.
Schefold, W., Glinka, H.-J., Neuberger, C., Tilemann, F. (1997): Elternbeteiligung an Hilfeplanverfahren und Hilfeprozessen. Werkauftrag für den ASD und das Stadtjugendamt München.
Scheuerer-Englisch, H. (1997): Kinder - getrennt und doch gebunden. In: Tagungsbericht der Fachtagung Bereitschaftspflege von PFIFF e.V. in Hamburg, S. 13 - 19.
Scheuerer-Englisch, H. (1999): Bindungsdynamik im Familiensystem und familientherapeutische Praxis. In: Suess, G.J., Pfeiffer, W.-K.P. (1999): Frühe Hilfen, S. 141 - 164
Schlippe, A. von, Schweitzer, J. (1996): Lehrbuch der sytemischen Therapie und Beratung. Göttingen Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmid, W. (1999): Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1385.
Schmidt, K. (1993): Krisenintervention und Inobhutnahme. In: Jugendhilfe 7/93, S. 296 – 303.
Schmölders, C. (1992): Möglichkeiten der Krisenintervention und Inobhutnahme nach dem KJHG. In: AFET-Mitglieder-Rundbrief, 2 -3/1992, S. 43 – 46.
Schneewind, K. A. (1991): Familienpsychologie. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer Verlag.
Schone, R. (2000): Kommunikation und Kooperation – Qualifizierte ASD-Arbeit im Kontext der Kindeswohlgefährdung. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Nr. 1, 36 / 3, S. 4-15.
Schone, R., Gintzel, U., Güthoff, F. (1991): Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe. In: Institut für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ASD - Beiträge zur Standortbestimmung, S. 85-103.
Schone, R., Gintzel, U., Jordan, E., Kalscheuer, M., Münder, J. (1997): Kinder in Not. Vernachlässigung im frühen Kindesalter und Perspektiven sozialer Arbeit. Münster: Votum Verlag.
Schrader, W. (1991): Heilpädagogische Heimerziehung bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen und Lernbehinderungen. Frankfurt/M.: Lang Verlag.
Schrapper, C. (1997): Elternrecht, Kindeswohl und staatliches Wächteramt. In: Forum Erziehungshilfen 3. Jg. 1997, Heft 1, S. 4 – 8
Schulz von Thun, F. (2000): Miteinander Reden. Reinbek bei Hamburg: rororo Sachbuch.
Schumann, M. (1996): Praxisorientierte Familienforschung - Vielfalt der Themen und Ansätze. In: Diskurs 6.1, S. 50-59.
Schwarz, G. (Hrsg.) (1993): Profil und Professionalität. München: Fachhochschule München.
Seckinger, M. (1998): Vernetzung und Kooperation in der Jugendhilfe. In: Röhrle, B., Sommer, G., Nestmann, F. (Hrsg.): Netzwerkintervention. dgvt-Verlag: Tübingen.
Seithe, M. (2001) Praxisfeld Hilfe zur Erziehung: Votum: Münster
Sichtermann, B. (2001): Eltern auf Antrag. Vom komplizierten Wunsch, ein Kind zu adoptieren und vom Umgang damit. In: Neue Sammlung, 41.Jg. Heft 1, Januar/Februar/März 2001, S. 45-56.
Singer, M. (1991): Wenn Kinder einen Anwalt brauchen. In: Information des Vereins Initiative Pflegefamilien 11.41, S. 9-10.
Singer, W. (2001): Lernen, bevor es zu spät ist. Das Gehirn und seine Zeitfenster: Warum es so wichtig ist, Kindern das Richtige zum richtigen Zeitpunkt beizubringen. Süddeutsche Zeitung, 28./29 Juli 2001.
Soer, J. v., Stratenwerth, I. (1991): Süchtig geboren. Hamburg, Rasch u. Roehrig.
Sozialpädagogisches Institut, i. SOS-Kinderdorf e. V. H. (2000): Heimerziehung aus Kindersicht. München, Eigenverlag des SOS-Kinderdorf e.V.
Sozialreferat München (2001): Hilfeplan. München
Sozialreferat München: Beschlussvorlage zum Kinder- und Jugendhilfeausschuss, vom 22.09.1998, S. 7-9
Spangler, G., Zimmermann, P. (1995): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Späth, K. (1997): Inobhutnahme und Krisenintervention. Expertise zum 10. Kinder- und Jugendbericht.
Späth, K. (1998): Konzeption und Praxis der Inobhutnahme nach § 42 KJHG. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 85.Jg., Nr.7/8 1998, S. 303-308.
Spiegel, H. von (1999): Methodische Hilfen für die Gestaltung und Evaluation des Prozesses der Zielfindung und Zielformulierung im Hilfeplanverfahren. Expertise für das Projekt “Bereitschaftspflege/familiäre Bereitschaftsbetreuung” des DJI. München: DJI-Arbeitspapier Nr. 5-158.
Stadt Nürnberg, Jugendamt (1993): Abschlußbericht des Modellprojekts KURZZEIT-/BEREITSCHAFTSPFLEGE in Kombination mit einer Säuglingsschutzstelle. Eigenverlag, Nürnberg
Stark, W. (1996): Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus.
Statistisches Bundesamt (1996): Statistik der Jugendhilfe Teil III.2: Einrichtungen und tätige Personen 1994; Reihe 6.3.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1994): Sozialleistungen. 13/6.3 Einrichtungen und tätige Personen 1994.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1997): Arbeitsunterlage vom März 1997. Statistik der Jugendhilfe Teil I 7. Vorläufige Schutzmaßnahmen 1995.
Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahrgänge) der 6er Reihen (6.1.1; 6.1.2; 6.1.3).
Statistisches Bundesamt: Erläuterungen zum Fragebogen Einrichtungen und tätige Personen; Stichtag 31.12.1998.
Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt.
Stierlin, H. (1980): Eltern und Kinder. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, ST 618.
Stolte-Friedrichs, A. (1995): Zwischen zwei Familien? Münster: Votum.
Stork, R. (1995): Jugendhilfeplanung ohne Jugend? Münster, Votum.
Straus, F. (1990): Netzwerkarbeit. Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In: Textor M.R. (Hrsg.) (1990): Hilfen für Familien. S. 496-522.
Straus, F. (1993): Zur Frage der Methodenintegration in der SPFH. Expertise. DJI-Arbeitspapier Nr. 5-101.
Straus, F., Höfer, R. (1998): Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In: Röhrle, B., Sommer, G., Nestmann, F. (Hrsg.): Netzwerkintervention. dgvt-Verlag: Tübingen.
Struck, P. (1996): Die Kunst der Erziehung. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Struzyna, K.-H. (1995): Fremdunterbringung in der Zukunft. In: Jugendhilfe 33.6, S. 323-334.
Suess, G.J., Pfeiffer, W.-K.P. (1999): Frühe Hilfen. Die Anwendung der Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung Beratung, Therapie und Vorbeugung. Gießen: Psychosozial.
Sverfking, A. (1995): Eltern und doch keine Eltern: Über die leiblichen Eltern von Langzeitpflegekindern. In: Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. (Hrsg.) (1995): Pflegekinder in einer veränderten Welt, S. 156 – 163.
Textor, M. R. (1992): Die unbekannte Herkunft. In: Jugendhilfe 30.1, S.17-32.
Textor, M. R. (Hrsg.) (1990): Hilfen für Familien. Ein Handbuch für psychosoziale Berufe. Frankfurt/Main: Fischer.
Textor M. (1993): Das Wissen von der Adoption – Einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes. Zeitschrift für Familienforschung, 5, S. 63-67
Thiersch, H. (1992): Soziale Arbeit bedarf dringend weiterer Professionalisierung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 139.4, S. 87-89.
Thiersch, H. (1992): Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Weinheim, Juventa-Verlag.
Thiersch H. (2000): Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Forum Jugendhilfe 2 (2000) , S. 39-45.
Tobis, D. (1995): Neuere Tendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe: Osteuropa und die Vereinigten Staaten. In: Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. (Hrsg.) (1995): Pflegekinder in einer veränderten Welt, S. 39 – 51.
Trauernicht, G. (1992): Soziale Arbeit mit Alleinerziehenden. In: Sozialmagazin 17.11, S.31-36.
Trauernicht, G. (1992): Ausreisserinnen und Trebegängerinnen. Münster: Votum-Verlag.
Trippner, I. (1998): Eine neue Perspektive durch das KJHG - nur Schein? Strukturen der Sozialarbeit im ASD. In: Balluseck, H. v. (1999): Familien in Not. Wie kann Sozialarbeit helfen? Freiburg: Lambertus, S. 56-95.
Triseliotis ,J., Sellik, C., Short, R. (1995): Fascilating Techniques for Working with Children in Foster Care. In: Triseliotis, J., Sellik, C., Short R. : Foster Care: Theorie and Practice. London.
Ulich, D. (1987): Krise und Entwicklung. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Ulich, M. (1988): Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band XX, Heft 2, S. 146 – 166.
Wahl, K. (2000): “Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie”. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.
Walter, M. (1999): Die Bereitschaftspflege des Vereins PFIFF e.V. Deutungen, Erleben und Selbstverständnis von Bereitschaftspflegeeltern. Dritter Zwischenbericht. Erster Untersuchungsabschnitt. Beziehbar bei: PFIFF e.V. Pflegekinder und ihre Familien Förderverein e.V. Holsteinischer Kamp 80, 22081 Hamburg. Tel 040/29 12 84, FAX 040/299 78 94
Watzlawick, P. et al. (1980): Menschliche Kommunikation. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Hans Huber.
Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D. D. (1996, 9. Unveränderte Auflage): Menschliche Kommunikation. Hans Huber Verlag.
Watzlawick, P., Weakland, J. H., Fisch R. (1992, 5. Aufl): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Hans Huber Verlag.
Weidenmann, B., Krapp, A. (Hrsg.) (1993): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Weigel, G., Winkler, M. et al. (2000): Kinder und Jugendhilfe. Kinder in Maßnahmen – verbandliche Stellungnahmen. Materialien zum 10. Kinder- und Jugendhilfebericht, Band 5. München: DJI-Verlag.
Wendels, C. (1992): Erziehung durch Ersatzeltern aus pädagogischer Sicht. In: Jugendhilfe 29.2, S. 60-66.
Werner, E. E. (1999): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp, G, Fingerle, M, Freytag, A. (1999): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Reinhardt, S. 25 – 36.
White, M. (1990): Die Zähmung der Monster. Heidelberg (carl auer verlag).
Wiemann, I. (1991): Pflege- und Adoptivkinder. Rowohlt-Verlag.
Wiesner, R., Kaufmann, F., Mörsberger,T., Oberloskamp, H., Struck , J. (1995): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. 2. Auflage. München: Verlag C.H. Beck.
Wiesner, R., Kaufmann, F., Mörsberger,T., Oberloskamp, H., Struck , J. (2000): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. 2. Auflage. München: Verlag C.H. Beck.
Willi, D. J. (2000): Freiheitsentziehung bei Kindern und Jugendlichen nach § 1631 BGB in der familiengerichtlichen Praxis. In: Der Amtsvormund 06(2000), S. 450-456.
Winkler, M. (2000): Kinder im Heim. Hilfen zur Erziehung, stationäre und teilstationäre Hilfen. In: Weigel, G., Winkler M. (2000): Kinder und Jugendhilfe. Kinder in Maßnahmen – verbandliche Stellungnahmen. S. 54 – 170.
Wnuk-Gette, G., Wnuk, W. P. E. (1995): Familientherapeutische Projektarbeit in den Sozialen Diensten des Ortenaukreises. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 6.
Wnuk-Gette, G., Wnuk, W. P. E. (1995): Krisen in Familien. Fallbeispiele und Lösungswege in der systemischen Familientherapie. In: Kurz, A., Post I. (Hrsg.): Erziehungsberatung und Wandel der Familie. Opladen: Leske + Budrich.
Wnuk-Gette, G., Wnuk,W. P. E. (1997): Systemisch-integrative Familientherapie/-beratung in sozialen Diensten. System Familie, 10. Jahrg., S. 81 – 87.
Wölfel, I., Müller, I. (1993): Fortbildung, Planung und Praxisberatung vor dem Hintergrund der Spezifik sozialer Arbeit in den neuen Bundesländern. In: Jugendhilfe 31.5, S.223-228.
Wolff, K. (1999): Machtprozesse in der Heimerziehung: eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Münster: Votum Verlag (Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit. Band 2).
Wolff K. (2000): Heimerziehung aus Kindersicht als Evaluationsstrategie. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.) (2000): Heimerziehung aus Kindersicht, München: Eigenverlag
Wolff, K. (Hrsg.), (1993): Entwicklungen in der Heimerziehung. Münster.Votum.
Wyre, R. (1993): Handout zu Sexueller Gewalt.
Zehnter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebessituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn 1998.
ZfJ (1998): Rechtsprechung. Heft 9, S.382-385
Ziegenhain, U., Dreisörner, R., Derksen, B. (1999): Intervention bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen. In: Suess, G.J., Pfeiffer, W.-K.P. (1999): Frühe Hilfen, S. 222 – 245.
Zimmer, E. (1999): Integrative Familienhilfe 3 Jahre Bundesmodellprojekt . AFET Heft 1 1999, S. 18 - 21.
Zimmer, E., Hahnen, H. (1992): Stationäre Familientherapie in der Jugendhilfe - eine Alternative? In: Jugendwohl 73.11, S.512-519.
Zitelmann, M. (2001): Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von Pädagogik und Recht. Münster: Votum Verlag.