Ausgangssituation

Familienselbsthilfeinitiativen sind eine kollektive Form der Selbstorganisation, die an den Übergangsstellen zwischen privatem und öffentlichem Raum, zwischen den Alltagsstrategien in privaten und nachbarschaftlichen Netzwerken und den (sozial)staatlich gelenkten Agenturen zur Betreuung und Erziehung von Kindern angesiedelt sind. Schon seit Mitte der siebziger Jahre spielt die Selbsthilfe mit ihren vielfältigen Formen in der sozialen Wirklichkeit der alten Bundesrepublik eine immer wichtigere, aber auch in den Debatten um die Zukunft des Sozialstaats eine theoretisch und konzeptionell herausgehobene Rolle. Dabei ist ihr vielfach die Funktion einer „Speerspitze der Innovation“ bei der Weiterentwicklung (dem „Umbau“) des Sozialstaats zugesprochen worden.

Kontakt

+49 89 62306-255
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt