Zentrale Informationen

Die Situation der Kindertagespflege gestaltet sich regional sehr unter­schiedlich. Aktuell gibt es vielfältige, auch neue Formen der Kinder­tages­pflege im Bundesgebiet.
Wie bereits in den Jahren 2020 und 2022, werden auch in 2024 bundesweit Tages­­pflege­personen zu den Rahmen­bedingungen ihrer pädago­gischen Arbeit und den Ent­wick­lungs­bedingungen von Qualität befragt. Eine wichtige Rolle spielen dabei u. a. Fragen zur Quali­fizierung und Weiterbildung sowie zu den Arbeitsbedingungen der Tages­pflege­per­sonen.

Ansprechperson: Nadira Tursun

 

Kommunikations- und Erhebungsmaterial zum Download:

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Incentive bei Teilnahme an der Studie:

Als kleines Dankeschön haben alle Tagespflegepersonen die Möglichkeit nach Beendigung des Ausfüllens des schriftlichen oder auch des Onlinefragebogens einen Gutschein über 10 Euro zu erhalten. Der Betrag kann aber auch an eine der folgenden gemeinnützigen Organisationen gespendet werden: 

-       Deutsches Kinderhilfswerk

-       Deutsche Kinderkrebshilfe

-       UNICEF Deutschland

-       SOS-Kinderdörfer

 
Ansprechpersonen beim Erhebungsinstitut infas:

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie nähere Informationen zur Studie? Dann steht Ihnen zu den üblichen Bürozeiten unter der kostenfreien Rufnummer 0800/73 84 500 ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von infas zur Verfügung. Gerne können Sie auch per E-Mail (erik@infas.de) Kontakt aufnehmen. Ihre Anfrage wird so zügig wie möglich bearbeitet.