Zentrale Informationen

Im Feld der Kindertagesbetreuung nehmen die lokalen Jugendämter eine steuernde Rolle im Hinblick auf die Organisation und Planung regionaler Betreuungsangebote auf Bezirksebene ein. Ihre Sicht auf die lokale Situation und die örtlichen Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung ist deshalb von besonderem Interesse.

Wie bereits in den Jahren 2020 und 2022 wer­den auch in 2024 alle 573 Jugendämter in Deutsch­land bzw. die jeweils zuständigen Referate für die Kinder­tages­betreu­ung zu zentralen Angeboten und Maß­nahmen der Qualitäts­siche­rung und -entwick­lung, zur örtlichen Bedarfs­planung und Bedarfs­gerech­tig­­keit der Angebote sowie zur Orga­nisa­tion der Kinder­tages­pflege befragt.

Ansprechperson: Melina Preuß

 

Kommunikations- und Erhebungsmaterial zum Download:

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Ansprechpersonen beim Erhebungsinstitut infas:

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie nähere Informationen zur Studie? Dann stehen Ihnen zu den üblichen Bürozeiten unter der kostenfreien Rufnummer 0800/73 84 500 ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von infas zur Verfügung. Gerne können Sie auch per E-Mail (erik@infas.de) Kontakt aufnehmen. Ihre Anfrage wird so zügig wie möglich bearbeitet.