Schier, Michaela (2014): Gute Arbeit, gutes (Familien-) Leben? Folgen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit für Geschlechterarrangements. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz Juventa, S. 252-264
Jurczyk, Karin (2013): Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children. In: Ellingsaeter, Anne Lise/Jensen, Margritt/Lie, Merete (Hrsg.): The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe. London and New York: Routledge, S. 48-67
Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2012): Belastung durch Entgrenzung - Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, Roland (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-105
Schier, Michaela/Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2011): Entgrenzung von Arbeit und Familie - mehr als Prekarisierung. In: WSI Mitteilungen. H. 08, S. 402-408. PDfile:
DownloadJurczyk, Karin (2010): Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie. Arbeitszeitpolitische Herausforderungen aus der Lebenswelt. In: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hrsg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma bei Nomos, S. 239-261
Jurczyk, Karin/Schmied, Gabriele (2010): Veränderungen im Verhältnis von Familie und Arbeitswelt und ihre Folgen. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrsg.): 5. Familienbericht 1999-2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), S. 771-814
Schier, Michaela (2010): Erwerbsarbeit und Familie wandeln sich. - neue Anforderungen an die Gestaltung von Familie und Geschlechterarrangements - In: AJS-Informationen. H. 2, S. 4-16
Schier, Michaela (2010): Mobilität und Multilokalität aus Sicht der Geschlechterforschung. In: Schier, Michaela/Bauriedl, Sybille/Strüver, Anke (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 27. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 122-145
Schier, Michaela (2010): Multilokaler Alltag erwerbstätiger Eltern. Erweiterte Optionen oder erhöhte Probleme für die Lebensführung? In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-Rom. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. PDfile:
DownloadSchier, Michaela (2009): Familienleben auf Distanz. In: DJI-Bulletin. H. 87, S. 22-23. PDfile:
DownloadJurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, G. Günter (2009): Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung. Band 100.
Berlin: edition sigma bei Nomos
Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy (2009): Von der Vorgabe zur Aufgabe. Die Folgen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit für Männlichkeit, Vaterschaft und Arbeitsteilung. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege - neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 250-269
Schier, Michaela (2009): Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 1/2, S. 55-66. PDfile:
DownloadSchier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Voß, Gerd G. (2008): Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie. Neue Formen der praktischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Arbeit und Familie. Endbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. München
Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy (2008): Entgrenzte Arbeit, entgrenzte Familie. Neue Herausforderungen für das Familienleben. In: DGB-Info-Brief. H. 2, S. 13-15. PDfile:
DownloadWehr, Laura (2008): "Wenn man sie öfters mal hört oder auch mal sieht, dann ist es nicht so schlimm..." Elterliche Erwerbsarbeit und Familienalltag aus Sicht der Kinder. In: DJI-Bulletin. H. 82, S. 8-14. PDfile:
DownloadSchier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 34. Jg., S. 10-17. PDfile:
DownloadJurczyk, Karin/Lange, Andreas (2007): Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. In: Zeiher, Helga/Devine, Dympna (Hrsg.): Flexible childhood? Exploring Children's Welfare in Time and Space. Odense: Syddansk Universitetsforlag/University Press of Southern Denmark, S. 215-238
Schier, Michaela (2006): Familiale Lebensführung in Zeiten flexibler Arbeitswelten - ein anspruchvolles Unterfangen. In: DJI Bulletin. H. 74, S. 24
Schier, Michaela/Lange, Andreas (2006): Entgrenzung von Arbeit - Entgrenzung von Familie. Konsequenzen für die Familienbildung II. In: Rundbrief Gemeindepsychologie. 12. Jg., H. 1, S. 30-42
Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Mischau, Anina/Oechsle, Mechtild (Hrsg.): Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-33
Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2005): Entgrenzungen von Wirtschaft und familiale Lebensführung. Ein Beitrag zum Verständnis von Familie heute. In: Swiss Journal of Sociology. 31. Jg., H. 2, S. 217-239
Jurczyk, Karin (2005): Familie - Arbeit - Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 2. Jg., H. 2, S. 90-99
Jurczyk, Karin (2005): Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt/Main: Campus, S. 102-123
Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Auf Spurensuche nach dem »Neuen« in der Gesellschaft. Soziologische Deutungsangebote zu Veränderungen in Wirtschaft, Arbeit und Medien (2. Trendbrief). In: DISKURS, Nr. 1, S. 72-82
Schier, Michaela/von Streit, Anne (2004): Perspektivenwechsel: Konzepte "Alltag" und "Biographie" zur Analyse von Arbeit in der geographischen Geschlechterforschung. In: Bühler, Elisabeth/Meier Kruker, Verena (Hrsg.): Neue Impulse für die Geographie. Schriftenreihe Wirtschaftsgeographien und Raumplanung. Zürich, S. 21-42
Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas (2004): "Entgrenzung" von Arbeitszeiten. Ein soziologischer Zugang. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 55. Jg., H. 7-8, S. 459-469
Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (2002): Die fluide Gesellschaft. Entgrenzung ohne Ende. In: DISKURS, Nr. 3, S. 5-8
Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2002): Familie und Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: DISKURS, Nr. 3, S. 9-16
Hochschild, Arlie Russell/Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeit - »die Zeitfalle«. Karin Jurczyk interviewt Arlie Russell Hochschild. In: DISKURS, Nr. 2, S. 51-55
Jurczyk, Karin/Voß, Günter G. (2000): Entgrenzte Arbeitszeit - Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151-205
Voß, Günter G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 31. Jg., H. 3, S. 473-487