Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern
Literatur zum Forschungsstand
letzte Aktualisierung: 01/2014
Aufenanger, Stefan (2013): Digitale Medien im Leben von Kindern zwischen null und fünf Jahren. In: medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik 57. Jg., Nr. 2, S. 8-14
Aufenanger, Stefan (2011/ 2012): Mediennutzung und Medienerziehung von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren. Johannes Gutenberg Universität Mainz. Unveröffentlichtes Manuskript
Aufenanger Stefan/Gerlach Franz, unter Mitarbeit von Alexandra Brandt und Claudia Kuse (April 2008): Sozialisationseffekte und pädagogische Handlungsmöglichkeiten in Tageseinrichtungen für Kinder. Studie im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Endbericht Forschung
Boecker,Maren (MehrBlicke)/Krebs, Cornelia (IP Deutschland) (2013): Kartografie von Bewegtbild - Kinder. Stellenwert unterschiedlicher Medien im Alltag. Kinderwelten-Fachtagung 2013. Neue Medien! Neue Kinder? Online verfügbar: KIWE2013-04_CorneliaKrebs_MarenBoecker_Kartografie_Kinder.pdf [Letzter Zugriff: 25.01.2014]
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (12.3.2009): Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Erarbeitet von Schelhowe/ Grafe/ Herzig u.a.
Chimirri, Niklas A. (2012) : Mit Kindergartenkindern Medientechnologien ergründen: Alltägliche Lebensführung und subjektwissenschaftliche Technikforschung. In: Journal für Psychologie, Jg. 20, Ausgabe1, Material Girl_Boy: Intersubjektivität und Technik im alltäglichen Leben von Kindern. 28 S.. Online verfügbar: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/113 [Letzter Zugriff: 30.10.2013)
Duncker, Ludwig/Lieber, Gabriele (2013): Bildliteralität im Vor- und Grundschulalter. Zur Begründung einer neuen Schlüsselkompetenz im Medienzeitalter. In: Diess. (Hrsg.): Bildliteralität und Ästhetische Alphabetisierung. Konzepte und Beispiele für das Lernen im Vor- und Grundschulalter. kopaed: München, S. 13-35
Duncker, Ludwig/Lieber, Gabriele (2013): Dimensionen der Bildliteralität. Überlegungen zur Grammatik des Sehens. In: Diess. (Hrsg.): Bildliteralität und Ästhetische Alphabetisierung. Konzepte und Beispiele für das Lernen im Vor- und Grundschulalter. kopaed: München, S. 37-75
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.) (2013): KidsVerbraucherAnalyse 2012. KidsVA 6-13. KidsVA Preschool 4-13. Berichtsband. Berlin
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.) (2012): KidsVerbraucherAnalyse 2012. KidsVA 6-13. KidsVA Preschool 4-13. Berichtsband. Berlin
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.) (2011): KidsVerbraucherAnalyse 2011. KidsVA 6-13. KidsVA Preschool 4-13. Berichtsband. Berlin
Ehmig, Simone C./Reuter Timo (2013): Vorlesen im Kinderalltag. Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn 2007-2012. Mainz: Stiftung Lesen. Online verfügbar: http://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=951 [Letzter Zugriff: 09.09.2013]
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" (21.10.2011): Zweiter Zwischenbericht. Medienkompetenz. In: Deutscher Bundestag Drucksache 17/7286; 17. Wahlperiode
Federal Trade Commission (FTC) (February 2012): Mobil Apps for Kids. Current Privacy Disclosures are Disappointing. Online Verfügbar: http://www.ftc.gov/os/2012/02/120216mobile_apps_kids.pdf [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Federal Trade Commission (FTC) (December 2012): Mobil Apps for Kids: Disclosures Still Not Making the Grade. Online verfügbar: http://www.ftc.gov/os/2012/12/121210mobilekidsappreport.pdf [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Feierabend, Sabine/Karg, Ulrike/Rathgeb, Thomas (2013): Kleinkinder und Medien. Ergebnisse der miniKIM-Studie 2012. Media Perspektiven 11/2013, S. 537-544. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/11-2013_Feierabend_Karg_Rathgeb.pdf [Letzter Zugriff: 25.01.2014]
Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2012): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2011. In: media perspektiven 4/2012, S. 203-214
Fuhs, Burkhard (2014): Medientagebuch - chronografische Methode. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Dandra/Hugger Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS: Wiesbaden, S. 259-271
Guth, Brigitte (Medienforschung Super RTL) (2013): Medien in Kinderhänden. Daten und Beobachtungen. Kinderwelten-Fachtagung 2013. Online verfügbar: KIWE2013-03_BirgitGuth_Kindermedien.pdf [Letzter Zugriff: 25.01.2014]
Guth, Brigitte (Medienforschung Super RTL) (2012): Mediennutzung heute. Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Kinderwelten-Fachtagung 2012. Online verfügbar: KW2012_Gut_Kindermediennutzung2.pdf [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Heimlich, Ulrich (2014): Spielbeobachtung. In: Tillmann, Angela/Fleischer, Dandra/Hugger Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Springer VS: Wiesbaden, S. 237-246
Hoffmann, Katrin/Steiger, Sarah (2012): Ethnographische Methoden zur Erforschung der Medienaneignung in Kindertagesstätten. In: Journal für Psychologie, Jg. 20, Ausgabe1, Material Girl_Boy: Intersubjektivität und Technik im alltäglichen Leben von Kindern. 33 S., Online verfügbar: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/115 [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Holloway, Donell/Green, Lelia/Sonia Livingstone (August 2013): Zero to Eight. Young children and their internet use. LSE, London: EU Kids Online. Online verfügbar: http://eprints.lse.ac.uk/52630/1/Zero_to_eight.pdf [Letzter Zugriff: 11.09.2013]
Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela/Bader, Julia/Cwielong, Ilona/Kratzer, Verena (2013): Kids Mobile Gaming: Mobiles Spielen bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 2, S. 205-222
I-KIZ - Zentrum für Kinderschutz im Internet (Hrsg.) (Juli 2013): Intelligentes Risikomanagement. Zeitgemäße Kinder- und Jugendnetzpolitik. Jahresbericht 2013. Berlin. Online verfügbar: BMFSFJ/Broschürenstelle [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen (21.10.2012): Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote - neue An-reize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren. Online verfügbar:https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=752 [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Junge, Thorsten (2013): Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter. Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern. Wiesbaden: Springer VS
Keunecke, Elisabeth (2010): digital natives - mit Medien aufwachsen. Eine Fallstudie zur Mediennutzung von zwei- bis sechsjährigen Kindern. Hamburg: HAW (Bachelorarbeit)
Kübler, Hans-Dieter (2010): Die Medien der ganz Kleinen - Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit. In: merz wissenschaft, 54. Jg., Nr. 6, S. 3-14
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias, unter Mitarbeit von Müller, Anita/Günesli, Habib (2013): Kinder - Medien - Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. kopaed: München
Mascheroni, G. & Ólafsson, K. (2013): Mobile internet access and use among European children. Initial findings of the Net Children Go Mobile project. Milano: Educatt. Online verfügbar: http://www.netchildrengomobile.eu/wp-content/uploads/2013/10/1stShortReport_web-colori.pdf [Letzter Zugriff: 18.10.2013]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (September 2013): miniKIM 2012. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger. Stuttgart. Online verfügbar: http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2012/PDF/miniKIM12.pdf [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2011): KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart. Online verfügbar: http://www.mpfs.de/fileadmin/Studien/KIM05.pdf [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Neuß, Norbert (2012): Touch me. Wie nutzen Kinder Handys, Apps und Tablets? In: Ders.: Kinder & Medien. Was Erwachsene wissen sollten. Kallmeyer in Verbindung mit Klett/ Friedrich Verlag:Seelze-Velber, S. 116-127
POSCON - Positive Online Content and Services for Children in Europe (2012-2014): Checklist Concrete Criteria für Positiv Content. Online verfügbar: http://www.positivecontent.eu/ [Letzter Zugriff: 20.12.2013]
Risch, Maren (2013): Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung. Konzeption und Evaluation von Fortbildungsangeboten. kopead: München
Schallhart, Elisabeth/Eitel, Andreas/Lenich André/Gartler, Claudia/Wieden-Bischof, Diana (03.02.2011): Spielend Lernen im Kindergarten. Neue Technologien im Einsatz. In: Ebner, Martin/ Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien. L3T. http://l3t.eu. Online verfügbar: http://de.slideshare.net/L3Tslide/lernen-und-spielen-im-kindergarten-neue-technologien-im-einsatz [Letzter Zugriff: 30.10.2013]
Schulze, Anne (2013): Internetwerbung und Kinder. Eine Rezeptionsanalyse. Wiesbaden: Springer VS
Stiftung Medienpädagogik Bayern (Hrsg.) (2013): Vorschulkinder und ihre Medien. Informationen, Anregungen und Erziehungstipps für Eltern. München. Online verfügbar: http://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/dateien/MedPaed-Brosch-Vorschul_Gesamt.pdf [Letzter Zugriff: 09.09.2013]
Stiftung Medienpädagogik Bayern (Hrsg.) (2013): Apps sicher nutzen. Mobile Geräte in Kinderhand. Münche. Online verfügbar: http://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/dateien/MedPaed-Brosch-Apps_Gesamt.pdf [Letzter Zugriff: 09.09.2013]
Theunert, Helga (Hrsg.) (2007): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. München: kopaed
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (22.08.2013): Untersuchung von Kinder-Apps. Ein Bericht des Projekts "Verbraucherrechte in der digitalen Welt" des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Online verfügbar: http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Kinder-Apps-Untersuchungsbericht_2013-08-22.pdf [Letzter Zugriff: 25.01.2014]