Kaufmann, Elke (2009): Individuelle Förderung in ganztägig organisierten Schulformen des Primarbereichs. In: VBE aktuell. H. 06/09, S. 13-15
Rauschenbach, Thomas/Holtappels, Heinr Günter/Klieme, Eckhard/Stecher, Ludwig (2008): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) - 2., korrigierte Auflage. Weinheim
Wild, E./Rammert, M./Siegmund, A. (2006): Die Förderung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation in Elternhaus und Schule. In: Prenzel, M./Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. München, Berlin
Megraw, I./Hanke, A. Forschungen zur Hausaufgabenpraxis und -betreuung. Implikationen für die Kompensation herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. (2005). .
Wagner, P. (2005): Häusliche Arbeitszeit für die Schule. Münster: Waxmann
Jugendministerkonferenz und Kultusministerkonferenz/(JMK/KMK) Gemeinsamer Beschluss. Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe zur Stärkung und Weiterentwicklung des Gesamtzusammenhangs von Bildung, Erziehung und Betreuung. (14.05.2004). .
Lipowsky, F. (2004): Dauerbrenner Hausaufgaben. Befunde der Forschung und Konsequenzen für den Unterricht. In: Pädagogik. 56. Jg., H. 12, S. 40-44
Nilshon, Ilse (2001): Hausaufgaben. In: Rost, D. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim, S. 231-238
Hoover-Dempsey et al. (2001): Parental involvement in homework. In: Educational Psychologist. H. 36, S. 195-209
Nilshon, Ilse (1999): Hausaufgaben und selbständiges Lernen. Gutachten im Rahmen des DJI-Forschungsprojektes "Lebenswelten als Lernwelten". München
Lipski, Jens/Kellermann, Doris (1999): Hausaufgabenbetreuung. Außerschulische Einrichtungen im Spannungsfeld zwischen Schulergänzung und Freizeitpädagogik. Kevin lieber im Hort oder zu Hause? München: Deutsches Jugendinstitut, S. 55-66. PDfile: Download
Nilshon, Ilse (1999): Hausaufgaben und selbständiges Lernen. In: Lebenswelten als Lernwelten (Hrsg.) . München: Deutsches Jugendinstitut. PDfile: Download

Kontakt

+49 89 62306-204
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München