Dialoge mit Kindern führen
Interventionsstrategien von Erzieherinnen und Erziehern zur Förderung des sprachlichen Verhaltens von Kindern unter drei Jahren
Zielsetzung
Im Mittelpunkt des Projekts "Dialoge mit Kinder führen" stand die Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts, das die Erweiterung der Handlungskompetenz von ErzieherInnen für die sprachliche Interaktion mit Kindern unter drei Jahren, mit besonderem Blick auf die Zwei- bis Dreijährigen, im pädagogischen Alltag zum Gegenstand hat. Verbunden mit dem Ziel, Fachkräfte für ein reflektiertes Sprachverhalten und eine überlegte Angebotsgestaltung anzuregen und zu motivieren, umfassten die inhaltlichen und methodischen Ebenen der Qualifizierung
- die theoretische Fundierung, d.h. die Vermittlung von sprachwissenschaftlichen, entwicklungspsychologischen und pädagogischen Erkenntnissen zum kindlichen Sprachaneignungsprozess für diese Altersgruppe;
- die Sensibilisierung für sprechanregende und sprachförderliche Situationen und Anlässe quer durch den institutionellen pädagogischen Alltag und mit Blick auf Entwicklungs- und Bildungsthemen, die für Kinder in dieser Lebensphase im Vordergrund stehen;
- die praxisnahe Übung und Reflexion von Interventionsstrategien, die im Dialog mit Kindern zwischen zwei und drei Jahren angebracht, angemessen und Erfolg versprechend sind, um das kindliche Sprachhandeln anzuregen und zu bereichern.
Ziel war es, aus der Projektarbeit Handreichungen für die Praxis vorzulegen, die sich auch für die Aus- und Weiterbildung pädagogischen Personals eignen.