Konzeption und Methode

Das Projekt bezieht seinen theoretischen Rahmen aus den Vorarbeiten des DJI-Projekts Sprachliche Förderung in der Kita (Jampert u.a. 2006). Sprachförderung wird in diesem Ansatz als grundständige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen für alle Kinder verstanden, die gezielt und systematisch im Kontext der alltäglichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsaktivitäten der Fachkräfte erfolgt.Um diesen Ansatz auf die Projektfragestellung und auf die Altersgruppe von jungen Kindern und inbesondere der Zwei- bis Dreijährigen anzupassen, arbeitet das Projekt mit ExpertInnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Diszplinien zusammen.

Zum Erreichen der Zielsetzung – die Handlungskompetenz von ErzieherInnen im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung zu erweitern – erfolgt die wissenschaftliche Begleitung auf den Ebenen der fachlichen Begleitung der ErzieherInnen sowie der Verbesserung ihrer Interventionsstrategien. Das bedeutet zum einen, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Handlungsanweisungen durch bestehende Konzeptionen und Erfahrungen der beteiligten Projekteinrichtungen zu ergänzen und miteinander abzustimmen. Und es bedeutet zum anderen das Zusammenspiel von wissenschaftlichem Input und Reflexionen.

Wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit ist daher die enge Kooperation mit sechs Kindertageseinrichtungen zum Zweck der Erarbeitung und Erprobung sprachförderlicher Interaktionsprozesse zwischen Erzieherin oder Erzieher und Kindern im dritten Lebensjahr.

Die Kooperation mit den Einrichtungen findet in verschiedenen Arbeitsformen statt:
- Workshops zur Fort- und Weiterbildung
- Begleitung und Hospitation vor Ort: zur Beratung, Beobachtung und Dokumentation
- Praxisphasen mit Übungsaufgaben und Reflexion zur Entwicklung und Erprobung
- Mediengestützte (Video, Tonband) Beobachtung und Reflexion von Interaktionsprozessen zwischen ErzieherIn und Kind

Die Evaluation der Projektarbeit ist prozessbegleitend vorgesehen im Rahmen der Entwicklungs- und Erprobungsarbeit mit den Fachkräften. Fokus dieser formativen Evaluation ist die Erfassung des Kompetenzzuwachses bei den beteiligten Fachkräften in ihrer Interaktion mit den Kindern.

Kontakt

+49 89 62306-235
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München