Konzeption und Methode

Das Projekt besteht aus zwei Teilen, die systematisch aufeinander bezogen werden: einer Synopse nationaler und internationaler Studien sowie einer Sekundäranalyse eigener empirischer Studien des Deutschen Jugendinstituts.

1. Synopse nationaler und internationaler Studien

In einer Synopse nationaler und internationaler Studien wird das vorliegende Material entlang folgender thematischer Linien analysiert:

  • Sozioökonomischer Status und Familiengröße: Regionale Verortung,
    Familienformen/Haushaltsformen, Bildung der Eltern, Erwerbsverhalten der Eltern, Einkommenslagen, Wohnsituation
  • Entstehung und Entwicklung kinderreicher Familien (Herkunftsfamilie und subjektive Präferenzen, Partnerschaft, Entwicklungspfade und Entscheidungsmuster)
  • Soziales Netz (Freundeskreis, Generationenbeziehungen, Hilfe und Unterstützung)
  • Erziehung (Erziehungsstile)
  • Familienklima und Kommunikationsstile
  • Familienalltag (Freizeitaktivitäten, gemeinsame Mahlzeiten, Doing Family, Work-Life-Balance, Fernsehkonsum)
  • Familiengröße und Bildungsprozesse (Confluence Model/Ressource Dilution Hypothesis)
  • Geschwister(-beziehungen)
  • Gender (Arbeitsteilung und Zeitverwendung von Müttern und Vätern)
  • Gesundheit
  • Migration
  • Wohlbefinden und Zufriedenheit/Bedarfe

2. Sekundäranalysen

Die Auswertung und differenzierte Analyse empirischer Datensätze des Deutschen Jugendinstituts sollen vor allem anhand der Daten des DJI-Kinderpanels 2005 erfolgen, sowie ergänzend aus der DJI-Methodenstudie, der Vorstudie zur integrierten Surveyforschung des DJI („AIDA: Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten).

Die Auswertungen konzentrieren sich auf zwei inhaltliche Stränge:

  • wirtschaftliche und soziale Situation von Mehrkinderfamilien: Ressourcen, ökonomisches und kulturelles Kapital, Einkommen und Vermögen, Konfession, Milieu, Alter der Eltern und Geschwisterfolge
  • Familienalltag von Mehrkinderfamilien: Gestaltung, Familienaktivitäten, Erwerbskonstellationen beider Elternteile, Familienklima, Beziehungsqualität, Betreuungssituation, Zeitverwendung, Betreuung, Ressourcen von Mehrkinderfamilien, Stress, Belastungen und Bedarfe, Bedeutung von Kindern

Kontakt

+49 89 62306-255
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Gefördert / finanziert durch

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr zum Projekt