Methodische Anlage der Studie

Datengrundlage sind qualitative Interviews mit zwei Kohorten von jeweils 12 Kindern aus jeweils zwei Klassen an vier Schulen, ihren Eltern und ihren Klassenlehrerinnen bzw. -lehrern. Die vier Schulen liegen alle in Bayern und repräsentieren unterschiedliche soziale Milieus:
• Vorort einer Großstadt mit „gut bürgerlicher“ Elternschaft;
• ländlicher Raum in der Nähe einer mittleren Stadt, „weitgehend mittelschichtorientiert“;
• an die Innenstadt anschließender Gürtel einer Großstadt, Eltern überwiegend aus der Arbeiterschicht, viele Alleinerziehende und einer hohen Arbeitslosenquote;
• Innenstadtbereich einer Großstadt mit hohem Ausländeranteil mit weitgehend intakter Familienstruktur.

Die erste Kohorte wurde in der ersten und dritten Klasse befragt, die zweite Kohorte in der zweiten und vierten Klasse. Zur Ermittlung der Leistungsentwicklung und ihrer Bewertung im Klassenkontext wurden jeweils in der gesamten Klasse im ersten und dritten bzw. zweiten und vierten Schuljahr jahrgangsspezifische Leistungstests in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik durchgeführt.

Kontakt

+49 89 62306-204
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München