Bildungs- und Lerngeschichten
Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Verbreitung

7. Qualitätssicherung und Verbreitung/Liste der Multiplikator/innen
Neben der Weiterentwicklung des Verfahrens waren die Qualitätssicherung und weitere Verbreitung der Bildungs- und Lerngeschichten ein wichtiges Ziel der zweiten Projektphase. Mit der Publikation „Bildungs- und Lerngeschichten – Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen“ wurden bereits umfassende Materialien vorgelegt, die Interessierten die Möglichkeit bieten, sich in die Thematik Bildungs- und Lerngeschichten einzuarbeiten. Damit ist ein erster Schritt der Qualitätssicherung getan. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten der Vernetzung – sei es zwecks Austausch, Fortbildung oder Hospitation – hergestellt.Das Ziel war es hierbei, allen an einer Fortbildung oder fachlichen Begleitung Interessierten, einen Pool an Multiplikator/innen zur Verfügung zu stellen, die sich intensiv mit den Bildungs- und Lerngeschichten - sowohl in der eigenen Praxis, in beratender Tätigkeit oder auch in der Durchführung von Fortbildungen - befassen. Hierzu finden Sie sowohl eine Liste aller Multiplikator/innen, als auch eine Zusammenstellung der Einrichtungen, die mit dem Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten arbeiten und für Fragen und Besuche zur Verfügung stehen.
Alle Multiplikator/innen haben sich bereit erklärt, sich an der Qualitätssicherung durch das Deutsche Jugendinstitut e.V. zu beteiligen. Zu diesem Zweck wurden Evaluationsbögen entwickelt, welche für entsprechende Fortbildungen genutzt werden. Bei der Auswertung der Feedabackbögen zeigte sich, dass die Nachfrage nach Fortbildungen zum Thema Bildungs- und Lerngeschichten nach wie vor sehr groß ist. Das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Fortbildungen größtenteils als sehr gut umsetzbar sowie als wertvolle Bereicherung der alltäglichen Arbeit beschrieben.
Ergebnisse der Qualitätssicherung
Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung als pdf-Dokument zum Download finden Sie hier.