Digitalisierung

Digitale Medien prägen das Leben von Kindern und Jugendlichen umfassend und werden zur alltäglichen Kommunikation, Unterhaltung und Information genutzt. Neben ihrem Nutzen bergen digitale Medien allerdings auch Risiken: Kinder und Jugendliche können zu Opfern und Täter:innen z. B. von Gewalt oder Betrug werden. Die Arbeitsstelle will diese Gefährdungen für junge Menschen näher analysieren.

Die Arbeitsstelle hat Workshops mit Expert:innen zu Cybercrime und Cybermobbing aus Wissenschaft und Fachpraxis durchgeführt. Hierbei wurden aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Delinquenz und Gewalt im Internet sowie entsprechende Herausforderungen und Implikationen für die Prävention diskutiert. Ebenfalls wurde erörtert, wie Akteur:innen der Kriminalitätsprävention mit diesen „neuen“ Deliktformen umgehen und inwieweit sie digitale Medien in ihrem Arbeitsfeld einsetzen.

Regelmäßig erfolgt die Aufbereitung und fachliche Bewertung verfügbarer Statistiken und Forschungsdaten zum Themenbereich Digitalisierung und Delinquenz von jungen Menschen. Dazu erschien im April 2022 erstmals die DJI-Broschüre „Zahlen-Daten-Fakten – Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung“ auf der Webseite der Arbeitsstelle.

 

Kontakt

+49 89 62306-195
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München