Feltes, Thomas/Fischer, Thomas A. (2018): Jugendhilfe und Polizei - Kooperation zwischen Hilfe und Kontrolle. In: Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 2. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1213-1230
Fischer, Thomas A. (2018): Mediengewalt in der Lebenswelt Jugendlicher. Eine Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen fiktionaler Gewalt vor dem Hintergrund eines interaktionalen Modells der Medien(gewalt)rezeption im Jugendalter. Reihe: Kultur und Wissen. Essen: Oldib Verlag
Fischer, Thomas A. (2018): Mediengewalt und Jugend. Die Rezeption fiktionaler Gewalt aus jugendsoziologischer Sicht. In: Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Schutter, Sabina/Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 693-708 [online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658042066]
Fischer, Thomas A./Holthusen, Bernd/Schmoll, Annemarie/Willems, Diana (2018): Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter - ein komplexer Gegenstand für Evaluationen. In: Walsh, Maria/Pniewski, Benjamin/Kober, Marcus/Armborst, Andreas (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 333-348 [online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20506-5_18]
Holthusen, Bernd (2018): Vielfach auffällige gewaltbereite junge Menschen - Möglichkeiten der Prävention. In: Prof. Dr. med. Bernhard Bogerts (Hrsg.):Jugendkriminalität Ursachen und Prävention. Vorträge der Fachtagung vom 18. Januar 2018. Magdeburg: Salus-Institut, S. 23-32
Hoops, Sabrina (2018): Freiheitsentzug in der Jugendhilfe. Einige Antworten auf wichtige Fragen. In: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 67 Jg., H. 5, S. 343-348
Hoops, Sabrina/Fischer, Thomas A. (2018): Kinder- und Jugendarbeit und Prävention. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Reihe: Fachgebiet/Rubrik: Jugend und Jugendarbeit. Konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 1-25 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html?tx_beltz_educationencyclopedia%5Barticle%5D=39496&tx_beltz_educationencyclopedia%5Baction%5D=article&tx_beltz_educationencyclopedia%5B]
Hoops, Sabrina (2018): Junge Geflüchtete und Delinquenz. Ein Thema, zu dem wir dringend mehr (und auch anderes) Wissen brauchen. In: Forum Kriminalprävention. H. 4, S. 14-16
Hoops, Sabrina/Schmoll, Annemarie (2018): Rezension zu Thimna Klatt/Thomas Bliesener (2018): Evaluation des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein. Rezension zu Klatt, Thimna;Bliesener, Thomas (2018): Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe., 29. Jg., H. 4, S. 342-345
Meier, Jana/Liebscher, Laura/Fischer, Thomas A. (2018): Soziale Lebenslagen von mehrfachstraffälligen Jugendlichen aus jugendsoziologisch-kriminologischer Perspektive. In: Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Schutter, Sabina/Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 349-361 [online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658042066]
Schmoll, Annemarie/Seidl, Carina/Fischer, Thomas A. (2018): Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter - Herausforderungen für die Jugendhilfe. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut e.V. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Reihe: Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 117. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 307-316 [online unter: http://www.krimg.de/drupal/node/4]
Schmoll, Annemarie/Willems, Diana (2018): Rezension zu Trenczek, Thomas;Goldberg, Brigitta (2016): Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz. Mitwirkung der Jugendhilfe im strafrechtlichen Verfahren. München: Richard Boorberg Verlag In: Unsere Jugend, H. 9, S. 391-393 [online unter: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/uj/article/download/3366/4661]
Willems, Diana/Hoops, Sabrina (2018): "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!". Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo. Rezension zu Leitner, Susanne (2017): "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!". Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo. Giessen: Psychosozial-Verlag In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe ZJJ 2/2018, 29. Jg., H. 2, S. 168-169
Willems, Diana/Santen, Eric van (2018): Opfer gleich Täter? Junge Menschen in Deutschland und Erfahrungen körperlicher Gewalt. Ergebnisse der DJI-Studie »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II«. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 101 Jg., H. 1, S. 46-61
Yngborn, Annalena/Hoops, Sabrina (2018): Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter. In: Walsh, Maria/Pniewski, Benjamin/Kober, Marcus/Armborst, Andreas (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 349-368
2017
Fischer, Thomas A. (2017): "Action" und "Horror" in der Lebenswelt Jugendlicher - Zur Bedeutung der Rezeption fiktionaler Gewalt im Jugendalter. In: Schallegger, René Reinhold/Faller, Thomas (Hrsg.): Fantastische Spiele. Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung. Reihe: Fantastikforschung / Research in the Fantastic. Band 3. Wien: LIT Verlag, S. 103-120
Fischer, Thomas A./Holthusen, Bernd/Schmoll, Annemarie/Willems, Diana/Yngborn, Annalena (2017): Delinquenz und Viktimisierungserfahrungen von jungen Geflüchteten. Fachliche Einschätzungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am Deutschen Jugendinstitut (DJI) zur aktuellen Diskussion über Delinquenz und Viktimisierungserfahrungen von jungen Geflüchteten. Positionspapier zu „Delinquenz und Viktimisierungserfahrungen von jungen Geflüchteten.“ Deutsches Jugendinstitut. [online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/Junge_Gefluechtete_AST2017.pdf (10.07.2017)]
Hoops, Sabrina (2017): Dauerthema "Geschlossene Unterbringung": Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug? In: Marks, Erich/Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventionstages 2016. Godesberg, S. 363-377
Willems, Diana/Schmoll, Annemarie (2017): Gabriele Bindel-Kögel, Kari-Maria Karliczek, Wolfgang Stangl (2016): Bewältigung von Gewalterlebnissen durch außergerichtliche Schlichtung. Täter-Opfer-Ausgleich und Tatausgleich als opferstützende Instrumente. Rezension zu Bindel-Kögel, Gabriele;Karliczek, Kari-Maria;Stangl, Wolfgang (2016): Bewältigung von Gewalterlebnissen durch außergerichtliche Schlichtung. Täter-Opfer-Ausgleich und Tatausgleich als opferstützende Instrumente. Weinheim/Basel: Beltz Juventa In: Unsere Jugend, H. 10, S. 445-446 [online unter: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/uj/article/download/3113/4386]
Yngborn, Annalena (2017): Schweden. In: Dünkel, Frieder/Thiele, Christoph/Treig, Judith (Hrsg.): Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Reihe: Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie. Band 63. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 417-429
2016
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (2016): Aus Forschung und Wissenschaft: Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter - Herausforderungen für die Jugendhilfe. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. 61 Jg., H. 2, S. 79
Fischer, Thomas A. (2016): Schulsozialarbeit - Chancen für die Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. In: forum kriminalprävention. H. 4, S. 39-43 [online unter: http://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2016-04/schulsozialarbeit.pdf]
Fischer, Thomas A. (2016): Schulsozialarbeit - Neue Wege und Perspektiven für die Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) (Hrsg.): Jugendschutz geht zur Schule! Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit. Reihe: Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Band 2. Berlin, S. 89-101
Holthusen, Bernd (2016): Vielfach auffällige straffällige junge Menschen – Thesen. In: Voß, Stephan/Marks, Erich (Hrsg.): 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation des Symposions an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden. Band II. Berlin, S. 399-402 [online unter: http://www.gewalt-praevention.info/nano.cms/dokumentation]
Holthusen, Bernd (2016): Vielfach auffällige straffällige junge Menschen – die Entwicklung der Gewaltprävention in den letzten 25 Jahren – aktuelle Diskussionen sowie künftige Bedarfe in der Gewaltprävention. In: Voß, Stephan/Marks, Erich (Hrsg.): 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation des Symposions an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden. Band I. Berlin, S. 449-473 [online unter: http://www.gewalt-praevention.info/nano.cms/dokumentation]
Holthusen, Bernd (2016): Vielfach auffällige straffällige junge Menschen – Thesen. Aufsatz zu „Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“.“ Voß, Stephan/Marks, Erich (Hrsg.). [online unter: http://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=95&datei=Holthusen-III-95.pdf (14.09.2016)]
Hoops, Sabrina/Permien, Hanna (2016): Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe. Hilfe für Jugendliche in Grenzsituationen? In: Ahrbeck, Bernd/Dörr, Margret/Göppel, Rolf/Krebs, Heinz/Wininger, Michael (Hrsg.): Innere und äußere Grenzen. Psychische Strukturbildung als pädagogische Aufgabe. Jahrgang 24: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 117-130
Lüders, Christian/Fischer, Thomas A./Holthusen, Bernd/Hoops, Sabrina/Schmoll, Annemarie/Willems, Diana/Yngborn, Annalena (2016): Das Phänomen Amok. Fachliche Einschätzung der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (DJI) zur aktuellen Diskussion. Postitionspapier zu „Amoktaten junger Menschen.“ Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/DJI_AST_Positionspapier_Amok.pdf (04.08.2016)]
Schmoll, Annemarie/Willems, Diana (2016): Angebote für junge Menschen mit Opfererfahrung(en). Ergebnisbericht. Deutsches Jugendinstitut. [online unter: http://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeitsstelle-kinder-und-jugendkriminalitaetspraevention/angebote-fuer-junge-menschen-mit-opfererfahrungen.html (15.11.2016)]
Publikationen bis 2015
Fischer, Thomas A. (2015): Mediengewalt und Jugend. Die Rezeption fiktionaler Gewalt aus jugendsoziologischer Sicht. In: Lange, Andreas/Steiner, Christine/Schutter, Sabina/Reiter, Herwig (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS [online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658042066]
Fischer, Thomas A./Hoops, Sabrina (2015): Prävention und Kooperation mit Augenmaß - die Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Polizei im Kontext von Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Forum Erziehungshilfen. 21 Jg., H. 1, S. 6
Fischer, Thomas A./Liebscher, Laura/Meier, Jana (2015): Soziale Lebenslagen von mehrfachstraffälligen Jugendlichen aus jugendsoziologisch-kriminologischer Perspektive. In: Lange, Andreas/Steiner, Christine/Schutter, Sabina/Reiter, Herwig (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS [online unter: https://www.springer.com/de/book/9783658042066]
Hoops, Sabrina/Willems, Diana (2015): Straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund - und die Jugendhilfe? In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel, S. 265-274
Holthusen, Bernd/Hoops, Sabrina (2015): Die Kinder- und Jugendhilfe als zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.): Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - Perspektiven zentraler Handlungsfelder. Beiträge aus dem Fachforum "Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - erzieherische Herausforderung für alle beteiligten Institutionen" im Rahmen des 18. Deutschen Präventionstags. Band Band 13. , S. 9-33
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2015): Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - Perspektiven zentraler Handlungsfelder. Beiträge aus dem Fachforum "Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - erzieherische Herausforderung für alle beteiligten Institutionen" im Rahmen des 18. Deutschen Präventionstages. Band 13. München: DJI. PDfile:
DownloadLiebscher, Laura/Fischer, Thomas A. (2015): Peerbezogene Ansätze im Kindes- und Jugendalter in der Kriminalitäts- und Suchtprävention. Eine Recherche der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. München: DJI. PDfile:
DownloadWillems, Diana (2014): Aktuelles Thema: Mädchen und Gewalt. Ein Interview mit Kirsten Bruhns und Svendy Wittmann. . [online unter: http://www.intern.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/Interview_Maedchen_und_Gewalt.pdf (14.04.2014)]
Willems, Diana (2014): Gewaltprävention. In: BIKNetz. Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus. Glossarbeitrag. [online unter: https://www.demokratie-leben.de/wissen/glossar/glossary-detail/gewaltpraevention.html (10.04.2014)]
Willems, Diana/Santen, Eric van (2014): Verletzliche Jugend - Jugendliche als Opfer von Schlägereien. Empirische Ergebnisse des DJI-Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten". In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. H. 1, S. 93-108
Yngborn, Annalena (2014): Schweden. In: Drenkhahn, Kirstin/Dudeck, Manuela/Dünkel, Frieder (Hrsg.): Long-Term Imprisonment and Human Rights. Reihe: Routledge Frontiers of Criminal Justice. Band 21. London/New York: Routledge, S. 256-270
Willems, Diana (2013): Neue Kriminalisierungsrisiken. Zur Bedeutung des Internets für die Kriminalitätsprävention. In: forum kriminalprävention. H. 3, S. 3-8
Holthusen, Bernd/Hoops, Sabrina/Lüders, Christian/Willems, Diana (2012): On the Necessity of Professional and Elaborate Prevention. Critical Notes on the Discourse. In: DJI Impulse The Bulletin of the German Youth Institute. S. 22-25. PDfile:
DownloadMeier, Jana/Willems, Diana/Holthusen, Bernd (2012): Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere. In: Forum Erziehungshilfen. H. 4, S. 228-230
Meier, Jana/Willems, Diana/Holthusen, Bernd (2012): Mehrfach auffällige jugendliche Gewalttäter aus der Perspektive von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Strafvollzug sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadWillems, Diana (2012): Neue Kriminalisierungsrisiken? Zur Bedeutung des Internets für die Kriminalitätsprävention. Deutsches Jugendinstitut, S. 13, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention/Projekt: Jugendhilfe und sozialer Wandel (2011): Das Jugendgerichtshilfeb@rometer. Empirische Befunde zur Jugendhilfe im Strafverfahren in Deutschland. Band 12. Deutsches Jugendinstitut, S. 121, PDfile:
DownloadCentre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) (2009): National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups in Germany. Five Fields of Action. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadGalm, Beate/Herzig, Sabine/Lillig, Susanna/Stötzel, Manuela (2009): Child Welfare and Child Endangerment. Strategies of Violence Prevention in the Familial Context in Germany. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . . PDfile:
DownloadHeynen, Susanne (2009): German Strategies for the Prevention of Endangerment of Children's Welfare in Situations of Violence between Partners. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. , S. 19. PDfile:
DownloadSommerfeld, Verena (2009): Violence Prevention Strategies in the Field of Child Day-Care Centres in Germany. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. , S. 33. PDfile:
DownloadSteffen, Wiebke/Hepp, Reinhold (2009): Strategies for Police Violence Prevention in Childhood and Youth in Germany. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. , S. 31. PDfile:
DownloadViehmann, Horst (2009): Strategies of Violence Prevention within the German Framework of Juvenile Criminal Law. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. , S. 28. PDfile:
DownloadWalkenhorst, Philipp (2009): Strategies of Violence Prevention in Juvenile Custodial Practice in Germany. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. . PDfile:
DownloadHolthusen, Bernd/Schäfer, Heiner (2008): Violence Prevention Strategies in the Child and Youth Services in Germany with reference to young people aged 13 and up. In: Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) . Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. , S. 34. PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2007): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. Reihe: 11. Deutsches Jugendinstitut, S. 360, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention/Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (Hrsg.) (2007): Early Prevention - Frühe Prävention. Erfahrungen und Strategien aus 12 Ländern. Reihe: 10. Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadBienek, Bernd/Stoklossa, Detlef (2007): Gewaltpräventive Jungenarbeit in Kindertageseinrichtungen. In: Arbeitsstelle Kinder- uind Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) . Reihe: Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention. . PDfile:
DownloadCentre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) (2007): Young-male-specific Approaches to the Prevention of Violence. 18 Propositions based on five expert reports. Reihe: National Report on Strategies for Violence Prevention in Child and Youth Age Groups. Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadGeiß, Bärbel/Luedtke, Jens (2007): Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention an Schulen. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) Reihe: Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention. , S. 111. PDfile:
DownloadGeiß, Bärbel/Thode, Andrea (2007): Jungenbezogene Angebote zur Gewaltprävention in der Jugendberufshilfe. Wann wirken jungenbezogene Ansätze in der arbeitsweltorientierten Jugendsozialarbeit gewaltpräventiv? In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) Reihe: Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention. , S. 117. PDfile:
DownloadNeubauer, Gunter/Winter, Reinhard (2007): Geschlechter differenzierende Aspekte in Angeboten der Gewaltprävention in der außerschulischen Jugendarbeit. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) Reihe: Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention. , S. 129. PDfile:
DownloadWölki, Franciska/Gizyki, Susanne/Pilz, Gunter A. (2007): Jungen und Gewalt im organisierten Sport. Expertise über geschlechtsspezifische - insbesondere jungenspezifische - Ansätze in der Gewaltprävention. In: Arbeitsstelle Kinder- uind Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) Reihe: Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention. , S. 138. PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2005): Evaluation in der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. Eine Dokumentation. Reihe: 9. Deutsches Jugendinstitut, S. 248, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention/Centre for the Prevention of Youth Crime (Hrsg.) (2004): Prevention of Youth Crime in Germany: Educational Strategies. Trends, Experiences and Approaches. Reihe: 8. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 170, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2003): Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. Reihe: 7. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 215, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2002): Nachbarn lernen voneinander. Modelle gegen Jugenddelinquenz in den Niederlanden und in Deutschland. Reihe: 6. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 148, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2002): Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche - eine pädagogische Herausforderung für die Kriminalitätsprävention. Reihe: 5. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2001): Schnelle Reaktion. Tatverdächtigte Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen beschleunigtem Verfahren und pädagogischer Hilfe. Reihe: 4. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 142, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (2000): Wider die Ratlosigkeit im Umgang mit Kinderdelinquenz. Präventive Ansätze und Konzepte. Reihe: 3. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 216, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention/Bundesjugendkuratorium (Hrsg.) (1999): Der Mythos der Monsterkids - Strafunmündige 'Mehrfach- und Intensivtäter'. Ihre Situation - Grenzen und Möglichkeiten der Hilfe. Dokumentation des Hearings des Bundesjugendkuratoriums am 18. Juni 1998 in Bonn. Reihe: 2. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile:
DownloadArbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.) (1998): Literaturdokumentation von Arbeitsansätzen der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. aus Fachzeitschriften der Bereiche Jugendarbeit, Polizei, Schule, Justiz, Bewährungshilfe, Kriminologie, Strafrecht, Jugendgerichtshilfe, Pädagogik, Psychologie, Bildungswesen, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Familienrecht und Strafvollzug. Reihe: 1. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 238, PDfile:
Download