Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention
Subjektbezogene Forschung
Im Schwerpunkt „subjektbezogene Forschung“ der AFS wird vor dem Hintergrund einer gesteigerten politischen Aktivität und Sichtbarkeit von Jugendlichen im politischen Feld der Frage nach der politischen Sozialisation von Individuen (auch jenseits von Radikalisierung und Polarisierung) nachgegangen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die (vor-)politischen Haltungen, politisches Interesse, politische Bildung sowie die politische Partizipation Jugendlicher. Ziel ist es, den prozesshaften Charakter von Sozialisation im Feld der Politik nachzuzeichnen und dabei relevante Einflussfaktoren auf Mikroebene zu identifizieren. Auch das Wechselspiel der in diesem Prozess relevanten Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Peers und „Medien“) soll dabei in den Blick genommen werden.
Konzeption und Fragestellung
Handlungsleitend sind u.a. folgende Forschungsfragen:
- Welche Faktoren beeinflussen politische Sozialisationsprozesse bzw. begünstigen/hemmen politisches Engagement im Jugendalter?
- Inwiefern ist eine Veränderung dieser Prozesse identifizierbar (Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte)?
- Wie entwickeln sich „problematische“ politische Haltungen und Alltagspraxen bei Jugendlichen?
- Welche Rolle spielen Schule, Familie, Peers und „Medien“ im politischen Sozialisationsprozess?
Die subjektbezogene Forschung widmet sich diesen Forschungsfragen einerseits durch die systematische Erarbeitung des Forschungsstandes zur politischen Sozialisation Jugendlicher und andererseits durch die Generierung eigener sowie die Auswertung externer Forschungsdaten. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz. Folgende Arbeitsschwerpunkte werden derzeit bearbeitet:
- Aufbereitung nationaler und internationaler Forschungsstande zur politischen Sozialisation Jugendlicher
- Konzeption, Durchführung und Auswertung des qualitativen Forschungsprojekts „Verläufe politischer Sozialisation im Jugendalter“
- (Sekundär-)Analysen im Themenfeld auf Basis hauseigener und externer Surveydaten (z.B. AID:A, SOEP)
Die Ergebnisse dieser Arbeitsschwerpunkte fließen ferner in die Konzeption einer eigenen quantitativen Erhebung zum Ende der Projektlaufzeit ein.
Claußen, Bernhard; Geißler, Rainer (Hg.) (1996): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.
Decker, Oliver; Brähler, Elmar (Hg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Rippl, Susanne (2015): Poltische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann und Sabine Walper (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim und Basel: Beltz, S. 733–752.
Salzborn, Samuel (2018): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Yates, Miranda; Youniss, James (1998): Community Service and Political Identity Development in Adolescence. In: Journal of Social Issues 54 (3), S. 495–512.